Strona główna » Józef Klotz (1900-1941) — Schütze des ersten Tores in der Gesichte der polnische Fußballnationalmannschaft — Opfer des Holocausts

Józef Klotz (1900-1941) — Schütze des ersten Tores in der Gesichte der polnische Fußballnationalmannschaft — Opfer des Holocausts

von DignityNews.eu

Vor mehr als 10 Jahren, weniger als ein Jahr vor der Eröffnung der Fußball-Europameisterschaft 2012, die auf den Spielfeldern Polens und der Ukraine stattfinden sollte, gab es in den polnischen Medien eine heftige Diskussion über die Möglichkeit, dass der israelische Mittelfeldspieler Maor Melikson für die polnische Nationalmannschaft spielen könnte. Dies war möglich, weil seine Mutter Rivka in Legnica geboren wurde und Polen mit ihrer Familie als kleines Mädchen verließ.

Dieser hervorragende Fußballspieler wurde nach seinem Transfer von Hapoel Beer Sheva im Januar 2011 zum Liebling der Fans und zum unbestrittenen Star von Wisła Kraków. Dies geschah unter anderem, nachdem er am 15. Mai 2011 im Derby gegen Cracovia das einzige und entscheidende Tor erzielt hatte. Der Sieg in diesem Spiel, der in der polnischen Fußballwelt als „heiliger Krieg“ bezeichnet wird, besiegelte dann den 13. in der Geschichte und den bisher letzten polnischen Meistertitel für Wisła Kraków. Letztendlich spielte Maor Melikson nicht in der polnischen Nationalmannschaft, sondern kam 26 Mal in Spielen der israelischen Nationalmannschaft zum Einsatz, in denen er 3 Tore erzielte.

Abgesehen von Fußballexperten wissen nur wenige, dass es vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs viele jüdische Spieler in der polnischen Fußballliga und Nationalmannschaft gab. Auch jüdische Vereine spielten in der ersten polnischen Liga (höchste Spielklasse) — Jutrzenka Kraków im Jahr 1927 und Hasmonea Lwów zwischen 1927 und 1928.

Der Begriff „heiliger Krieg” für das Derby zwischen Cracovia und Wisła wurde zum ersten Mal von einem Spieler der Cracovia, Ludwik Gintel, verwendet, als er in der Umkleidekabine vor einem Spiel im Jahr 1924 seinen Kollegen zurief: „Nun, lasst uns in diesen heiligen Krieg gehen, meine Herren“. Interessanterweise wurde dieser Begriff schon früher in Krakau verwendet, um ein Duell zwischen zwei jüdischen Vereinen, Makabi Warschau und Jutrzenka Kraków, zu beschreiben. Ehemaliges Mitglied des letztgenannten Vereins war, bevor er nach Cracovia umzog, der bereits erwähnte Gintel. Jutrzenka und Makabi bedeuteten in den 1920er Jahren viel auf der polnischen Fußballkarte. In der Krakauer Regionalklasse A konnten nur Wisła und Cracovia mit ihnen mithalten. Ludwik Gintel wurde 1928 mit 28 Toren Torschützenkönig der polnischen Liga und bestritt 328 Spiele für Cracovia, zunächst als Stürmer, später als Verteidiger. In dieser Zeit spielte er für die polnische Nationalmannschaft und absolvierte zwischen 1921 und 1925 insgesamt 12 Spiele. Am 18. Dezember 1921 nahm er am ersten historischen Spiel der Nationalmannschaft gegen Ungarn in Budapest teil. Gegen den gleichen Gegner spielte er am 14. Mai 1922 in Krakau, diese Begegnung endete mit einer 0:3-Niederlage und Ludwik Gintel wurde, nachdem der Ball auf seinem Schuh ausrutschte, zum ersten Schützen des Eigentores in der Geschichte der polnischen Nationalmannschaft.

Nur wenige wissen auch, dass das erste historische Tor für die polnische Nationalmannschaft von Józef Klotz im Spiel gegen Schweden am 28. Mai 1922 in Stockholm erzielt wurde. Es war die dritte Begegnung der polnischen Nationalmannschaft überhaupt. Das Spiel endete mit 2:1 für Polen.

Józef Klotz wurde am 2. Januar 1900 in Krakau geboren. Er war der Sohn eines jüdischen Schusters. Im Jahr 1918 meldete er sich freiwillig für die entstehende polnische Armee, in deren Reihen er am Krieg mit Sowjetrussland (1919-1921) teilnahm. Er wurde im November 1920 demobilisiert. Während seiner Fußballkarriere vertrat er zwei Vereine, den bereits erwähnten Jutrzenka Kraków (1910-1925) und Makabi Warschau. Er war 185 cm groß, was zu dieser Zeit nicht üblich war. Er bestritt zwei Spiele für die polnische Nationalmannschaft — das erste, die bereits erwähnte 0:3-Niederlage gegen Ungarn im Mai 1922, und das zweite, das ihm einen festen Platz in der Geschichte des polnischen Fußballs einbrachte. So berichtete damals die polnische Sport-Fachzeitschrift „Przegląd Sportowy”: „In der 27. Minute beendet Szperling den Lauf mit einem Zentrumsschuss. Hemming, der von niemandem angegriffen wird, gibt dem Ball unnötigerweise einen Schlag mit der Hand: Elfmeter. Wer soll der Ausführer sein? Klotz war der einzige Spieler seiner Mannschaft, der erfolgreich Elfmeter schoss, und ihm vertraut der Kapitän die Ausführung des Schusses, von dessen Wirksamkeit so viel abhing, an. Klotz schickt den Ball ruhig und ohne Schwung in die linke Ecke unter die Latte. Der Torwart hat sich nicht bewegt.“

Der Auftritt von Józef Klotz wurde positiv bewertet, er schoss nicht nur das Tor, sondern war auch die eigentliche Stütze der polnischen Nationalmannschaft in der Abwehr. Trotz seiner guten Leistungen hat Józef Klotz nicht mehr für die polnische Nationalmannschaft gespielt. Vielleicht lag es daran, dass er für Jutrzenka spielte, das damals wie Makabi Warschau nur in der regionalen Klasse A spielte, und beide Vereine wurden später im Kampf um die polnische Meisterschaft nicht berücksichtigt.

Nach dem deutschen Angriff auf Polen im September 1939 befand sich Warschau im Generalgouvernement, das von den deutschen Besatzern verwaltet wurde. Auf Beschluss der deutschen Besatzungsbehörden wurde 1940 in Warschau ein Ghetto eingerichtet, in das die jüdische Bevölkerung deportiert wurde. Unter ihnen befand sich Józef Klotz, der wahrscheinlich bei einer der Massenexekutionen im Jahr 1941 von den Deutschen erschossen wurde. Das Schicksal seiner polnischen Frau, die er 1925 in Włocławek heiraten sollte, und der gemeinsamen Tochter ist unbekannt.

Nach mehreren Jahrzehnten erhielt der Neffe von Józef Klotz, Yoav Dekel, am 10. Juni 2019, vor dem Qualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft Polen-Israel, ein Trikot der polnischen Nationalmannschaft mit dem Namen seines Onkels und eröffnete eine ihm gewidmete Ausstellung. An den Feierlichkeiten nahm auch der bekannte Trainer Avram Grant teil, der kürzlich sein Interesse an der Leitung der polnischen Nationalmannschaft nach dem Rücktritt von Paulo Sousa bekundet hatte.

Das könnte dir auch gefallen