Strona główna » An der Wende vom Juli zum August 1914 setzte der Dominoeffekt ein und löste den Ersten Weltkrieg aus

An der Wende vom Juli zum August 1914 setzte der Dominoeffekt ein und löste den Ersten Weltkrieg aus

von Dignity News
„Sie haben uns also den Ferdinand erschlagen”, sagte die Bedienerin zu Josef Schwejk, als sie ihm die neuesten Nachrichten zusammenfasste. „Dieser Ferdinand wird sich euch nicht auszahlen!”, warnte der Polizeiinspektor mit seiner gutmütigen Stimme die bei dieser Gelegenheit in Prag Verhafteten. Unter ihnen befand sich — für alle überraschend — auch der Soldat Schwejk, die Titelfigur des Romans von Jaroslav Hašek, der heute zur Weltliteratur gehört.

Das Attentat auf den Thronfolger der österreichisch-ungarischen Monarchie, Erzherzog Franz Ferdinand Habsburg, ereignete sich am 28. Juni 1914 in Sarajewo. Österreich-Ungarn erkannte die serbische Regierung als Initiatorin des Attentats an. Trotz der Zustimmung Serbiens zu fast allen in diesem Zusammenhang gestellten Forderungen gaben sich die Habsburger nicht zufrieden; ein Wirrwarr von unterschiedlichen Interessen und internationalen Abhängigkeiten führte zur Entfesselung eines der größten bewaffneten Konflikte der Weltgeschichte.

Als Beginn des Ersten Weltkriegs gilt der 28. Juli 1914, als Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärte. Das mit Serbien verbündete Russland und Frankreich ordneten die Mobilmachung an, woraufhin das Deutsche Reich, ein Verbündeter der österreichisch-ungarischen Monarchie, diesen Ländern den Krieg erklärte (am 1. und 3. August). Großbritannien wiederum erklärte Deutschland am 4. August den Krieg. Die Türkei und Bulgarien (die Mittelmächte) stellten sich auf die Seite Deutschlands und Österreich-Ungarns, weitere europäische Staaten schlossen sich der gegnerischen Seite an, ebenso wie die Vereinigten Staaten, Brasilien, China und das Königreich Hedschas (die Entente).

Mit dem Ausbruch und der raschen Eskalation des Ersten Weltkriegs endete La Belle Époque — das schöne Zeitalter, d. h. die wenigen Jahrzehnte relativen Friedens und kultureller, wirtschaftlicher und technologischer Vorherrschaft Europas, die dem Ausbruch des Krieges vorausgingen. Die Überzeugung von der eigenen Überlegenheit, dem Fortschritt und der zivilisatorischen Mission verursachte, dass viele Europäer, insbesondere die Angehörigen der Bildungselite, schockiert über die Entwicklungen waren. In dem Krieg, der bis zum 11. November 1918 dauerte und in Europa, Afrika und Asien ausgetragen wurde, starben mehr als 14 Millionen Menschen. Die Situation und die Schwächung der bestehenden Mächte wurde unter anderem von Polen ausgenutzt, was zur Gründung der Zweiten Polnischen Republik führte.

Das könnte dir auch gefallen