Er stammte aus einer Familie mit österreichisch-jüdischen Wurzeln. Wilhelm Orlik-Rückemann befehligte während des polnisch-bolschewistischen Krieges ein Panzerregiment und wurde kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zum Kommandeur des Grenzschutzkorps ernannt. Nach dem 17. September 1939 kämpfte er gegen die sowjetische Armee. Nach dem Krieg ließ er sich dauerhaft in Kanada nieder.
Wilhelm Orlik-Rückemann wurde am 1. August 1894 in Lemberg geboren. Er stammte aus einer Familie mit jüdisch-österreichischen Wurzeln. Bereits als Schüler eines Gymnasiums war er Organisator einer Pfadfindergruppe in seiner Heimatstadt. Nach dem Abitur im Jahr 1912 begann er ein Studium an der Polytechnischen Universität Lemberg, das er mit der aktiven Teilnahme an den Schützenstaffeln (Drużyny Strzeleckie) verband.
Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs trat er in die Polnischen Legionen ein. Am 26. Oktober 1914 wurde er in der Schlacht von Laski verwundet. 1915 wurde er in den Rang eines Oberleutnants befördert. Ab 1917, nach der Eideskrise, diente er in der österreichischen Armee. Im November 1918 trat er in die Reihen der neu entstehenden Polnischen Armee ein. Während der Kämpfe mit den Ukrainern Ende November 1918 geriet er in Gefangenschaft, aus der er im Juni 1919 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr wurde er zum Hauptmann befördert und zum stellvertretenden Kommandeur des Reservebataillons des 6. Infanterieregiments der Legionen und später zum Kommandeur dieses Regiments ernannt. Im Polnisch-Sowjetischen Krieg befehligte er das 132. Infanterieregiment, und während der Schlacht um Warschau übernahm er das Kommando über das 1.Panzerregiment. Im Jahr 1920 wurde er zum Oberstleutnant befördert. In den 1920er Jahren bildete er sich auf Kursen in Frankreich weiter und war für Panzerwaffen in der Abteilung für Ingenieurwesen des Ministeriums für militärische Angelegenheiten zuständig. Im Jahr 1924 heiratete er Róża Wanda Fajans, die aus einer bekannten jüdischen Familie aus Warschau stammte. Ein Jahr später wurde der gemeinsame Sohn Kazimierz Jerzy geboren.
Von 1932 bis 1938 war er Kommandeur der 9. Infanterie-Division, deren Hauptquartier in Siedlce stationiert war. Im Jahr 1933 wurde er in den Rang eines Brigadegenerals befördert. Im Dezember 1938 wurde er stellvertretender Kommandeur des Grenzschutzkorps (Korpus Ochrony Pogranicza, KOP), und am Vorabend des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs — am 31. August 1939 — wurde er zum Kommandeur des KOP ernannt.
Nachdem Polen am 1. September 1939 von Deutschland und am 17. September 1939 von der Sowjetunion angegriffen worden war, nahmen die ihm unterstellten KOP-Soldaten heldenhaft an den Kämpfen gegen die Invasoren teil. Eine Festungskompanie unter dem Kommando von Tadeusz Semik verteidigte Węgierska Górka in Schlesien. Zwischen dem 7. und 10. September fand die Schlacht von Wizna statt, in der polnische Einheiten (ca. 700 Soldaten) unter dem Kommando von Hauptmann Władysław Raginis, einem Offizier des KOP, zwei Tage lang die Angriffe der überwältigenden deutschen Armee (ca. 40 000 Soldaten) unter dem Kommando von General Heinz Guderian abwehrten. Nach dem Überfall der Sowjetunion auf Polen am 17. September 1939 standen den Angreifern hauptsächlich KOP-Truppen gegenüber, die versuchten, den Vormarsch des Angreifers so weit wie möglich aufzuhalten. Die KOP-Truppen wurden von General Wilhelm Orlik-Rückemann zusammengestellt, der beschloss, sich in Richtung Włodawa zu bewegen. Eine Gruppe von fast 9000 Soldaten kämpfte am 29. und 30. September 1939 siegreich bei Szack und fügte der 52. sowjetischen Schützendivision schwere Verluste zu.
Nach der Überquerung des Bug und dem Marsch in Richtung Parczew fand am 1. Oktober bei Wytyczno das letzte Gefecht zwischen dem KOP und den sowjetischen Einheiten statt. Nach der Schlacht löste General Orlik-Rückemann die Gruppierung auf, und einige Untereinheiten des KOP schlossen sich der Unabhängigen Operationsgruppe von General Franciszek Kleeberg an und nahmen an der Schlacht bei Kock gegen die Deutschen teil.
Wilhelm Orlik-Rückemann beauftragte Major Bolesław Studziński noch in Włodawa mit dem Aufbau einer Untergrundstruktur, deren Name sich auf das KOP beziehen sollte. Es wurde beschlossen, das Kommando der Verteidiger Polens (Komenda Obrońców Polski) zu gründen. Die Organisation sollte sich an der Polnischen Militärorganisation (Polska Organizacja Wojskowa) orientieren, die während des Ersten Weltkriegs tätig war. Orlik-Rückemann stellte der neuen Einheit den Rest der Gelder des KOP-Kommando zur Verfügung. Er selbst machte sich auf den Weg nach Warschau, wo er die Redaktion der Untergrundzeitschrift „Polska Żyje” organisierte.
In Warschau knüpfte Orlik-Rückemann Kontakte zu General Michał Karaszewicz-Tokarzewski, dem Befehlshaber des konspirativen Dienstes für den Sieg Polens (Służba Zwycięstwu Polski), was dazu führte, dass ihm das KOP unterstellt wurde. Im Oktober 1939 erreichte General Wilhelm Orlik-Rückemann über Litauen und Schweden zunächst Großbritannien und dann Frankreich. Bis zum Kriegsende erhielt er jedoch keinen Dienstauftrag (er stand dem Oberbefehlshaber zur Verfügung).
Von 1945 bis 1947 war er in der Generalinspektion des Polnischen Korps für die Wiedereingliederung (engl. Polish Resettlement Corps) tätig. Im Vereinigten Königreich holte ihn seine Familie nach. Im Jahr 1947 wurde er demobilisiert und ließ sich in London nieder. Um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, arbeitete er als Uhrmacher, absolvierte später eine Ausbildung zum Konditor und fand eine Anstellung in einer Keksfabrik. Nach dem Tod seiner Frau im Jahr 1971 zog er zu seinem Sohn nach Kanada, der ein bekannter Spezialist in der Luftfahrtindustrie war. Dort engagierte sich General Wilhelm Orlik-Rückemann in der Polnischen Veteranenvereinigung.
Er starb am 18. Oktober 1986 in Ottawa und wurde dort auf dem Notre-Dame-Friedhof beigesetzt. Er wurde unter anderem mit dem Silbernen Kreuz des Militärordens Virtuti Militari, dem Kommandeurskreuz des Ordens Polonia Restituta, dem Unabhängigkeitskreuz, dem Tapferkeitskreuz — viermal, dem Goldenen Verdienstkreuz und dem Offizierskreuz der Ehrenlegion (Frankreich) ausgezeichnet.
Nach General Wilhelm Orlik-Rückemann wurden das Zentrum für Spezialausbildung des Grenzschutzes in Lubań und die 19. Bug-Brigade der Territorialverteidigung in Chełm benannt.