Strona główna »  Wer hat Professor Ludwik Hirschfeld während der deutschen Besatzung gerettet?

 Wer hat Professor Ludwik Hirschfeld während der deutschen Besatzung gerettet?

von DignityNews.eu

„Der Adlerblick des Dozenten fiel auf meine blauen Schleifen im Haar und ich hörte die Frage: >>Kann die Kollegin mit den blauen Schleifen mich daran erinnern, worüber ich in der letzten Vorlesung gesprochen habe?<<“ So erinnerte sich seine Studentin Bogusława Benendo-Kapuścińska an ihren ersten Kontakt mit Professor Ludwik Hirschfeld (1884-1954) nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Ruhm dieses Forschers ging jedoch weit über die Mauer der Universität hinaus, obwohl es die Anhänglichkeit der Studenten und die Bewunderung für diesen Giganten der Wissenschaft waren, die ihm während des Zweiten Weltkriegs das Leben retten sollten.

    Als weltbekannter Mediziner, Immunologe, Bakteriologe und Begründer eines neuen Wissenschaftsgebiets — der Seroanthropologie — wurde Hirschfeld von vielen als einer der letzten großen Entdecker bezeichnet. Ihm verdanken wir unter anderem die Einteilung des Blutes in die Gruppen 0, A, B und AB oder die Entdeckung der Ursache für serologische Konflikte, für die er 1950 für den Nobelpreis nominiert wurde.

Er führte seine innovativen Forschungen in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg durch. Während der deutschen Besatzung musste er jedoch wegen seiner jüdischen Herkunft untertauchen. In seinen bereits 1946 veröffentlichten Memoiren (Historia jednego życia, dt. Geschichte eines Lebens) beschreibt er ausführlich, wem er es zu verdanken hat, dass er dem Holocaust entkommen ist. Die Liste ist außergewöhnlich lang und umfasst Arbeiter, Bauern, Bürger, Intellektuelle, Großgrundbesitzer und Priester. Der Wert dieses Zeugnisses wird dadurch erhöht, dass der Professor im Versteck mit einer Leidenschaft, die eines Forschers würdig ist, soziologische Beobachtungen über die Haltung der Polen gegenüber den Juden und die polnisch-jüdischen Beziehungen durchführte. Wie kaum ein anderer Zeitzeuge hat er diesem Thema viele Passagen seines Buches gewidmet und versucht, seine Analysen und Überlegungen sehr objektiv und ohne Abneigung oder Hass gegenüber den Polen darzustellen. Wie er selbst sagte, hatten wir während der Besatzungszeit „in unserem Unglück offenbar Glück: Wir trafen nur gute Menschen”.

Es ist jedoch bezeichnend, dass die Schlüsselfigur, der er seine Flucht aus dem Ghetto zu verdanken hat, nur viermal und nie namentlich erwähnt wird. Dies war wahrscheinlich auf Vorsicht zurückzuführen  — Hirschfeld war sich der Maßnahmen der neuen kommunistischen Regierung bewusst und zog es vor, die Personalien dieser Person nicht zu enthüllen. Er schrieb nur über die Familie Potocki. Erst 2018, als ein Buch von Urszula Glensk mit dem Titel Hirszfeldowie. Zrozumieć krew (dt. Hirschfelds. Das Blut verstehen) veröffentlicht wurde, wurde das Rätsel gelöst. Es wird jedoch immer noch wenig darüber gesprochen.

Als Retter erwies sich der Warschauer Apotheker Konstanty Potocki (1886-1967). Vor dem Krieg war er Großhändler, pharmazeutischer Industrieller und Mitbegründer des pharmazeutischen Unternehmens „Dr. Farm K. Wende. Zakłady Przemysłowo-Handlowe sp. z.o.o”. Seine Apotheke befand sich in der Krakowskie Przedmieście-Straße 45 und seit 1943 in den Jerozolimskie-Alleen in Warschau. Potocki führte Hirschfeld im Juli 1942, als die Massendeportation von Juden nach Treblinka im Gange war, mit eigenem Geld aus dem Warschauer Ghetto heraus. Ein Ingenieur namens D. — eine bis heute unbekannte Figur — kam zu ihm ins Ghetto und erklärte, dass auf der arischen Seite ein Auto auf ihn warte. Hirschfeld war dankbar für dieses Angebot und schrieb in seinen Memoiren: „Meine aufrichtige Liebe zur Jugend lebte offensichtlich in der Erinnerung dieses gutherzigen Mannes weiter. Tief bewegt nehme ich das Angebot an”. Die Familie Hirschfeld verließ das Ghetto als Arbeiter getarnt.

Konstanty Potocki war Protestant und ist auf dem Evangelisch-Augsburgischen Friedhof in Warschau begraben. Der Ehrentitel „Gerechter unter den Völkern” wurde ihm nicht verliehen.

Das könnte dir auch gefallen