Strona główna » Warschauer Aufstand 1944 — die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, die von polnischer Untergrundorganisation gegen die deutsche Armee geführt wurde

Warschauer Aufstand 1944 — die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, die von polnischer Untergrundorganisation gegen die deutsche Armee geführt wurde

von Dignity News
hrend des zweimonatigen bewaffneten Kampfes (63 Tage, um genau zu sein) in Warschau betrugen die Verluste auf polnischer Seite etwa 16.000 Tote und Vermisste, 20.000 Verwundete und 15.000 Gefangene. Darüber hinaus starben zwischen 150.000 und 180.000 Zivilisten in der Hauptstadt durch deutschen Artilleriebeschuss, Luftangriffe, geplante Massaker und die harten Bedingungen des Aufstandes. Die Gebäude des linken Warschauer Ufers wurden unwiederbringlich zerstört, und mit ihnen zahlreiche Denkmäler und Gegenstände von großem materiellen, kulturellen und geistigen Wert.

Der Warschauer Aufstand begann am 1. August um 17.00 Uhr, der so genannten Stunde „W”. Die Entscheidung zum Ausbruch traf der Oberbefehlshaber der Heimatarmee (Armia Krajowa, AK), Tadeusz Komorowski „Bór“, im Einvernehmen mit politischen Faktoren. Die Aktion richtete sich militärisch gegen den deutschen Besatzer und politisch gegen die UdSSR und die dieser Supermacht unterstellten polnischen Kommunisten, um eine Sowjetisierung Polens zu verhindern und gleichzeitig die Position der polnischen Exilregierung bei den Verhandlungen mit den Alliierten über die künftige Gestaltung der Grenzen in Europa zu stärken.

Am Tag des Ausbruchs des Warschauer Aufstands zählten der Bezirk Warschau der Heimatarmee und die ihm unterstellte Kedyw (Direktion für Diversion des Hauptquartiers der Heimatarmee) über 40.000 Soldaten, mit den regulären Kräften der Heimatarmee sogar 58.000 Soldaten. Dem bewaffneten Kampf gegen die deutschen Besatzer schlossen sich 25.000 bis 37.000 Menschen an. Aufgrund der Verschwörung gelang es nicht allen von ihnen, die Sammelplätze rechtzeitig zu erreichen und die Waffen aus den Verstecken und Lagern zu holen. Im Zuge der Nachkriegsforschung wurden Informationen über 48.183 Personen gesammelt, die als Soldaten des Aufstands identifiziert wurden. Allerdings kämpften nicht alle zur gleichen Zeit. Angeführt wurde der Aufstand vom Kommandeur des Distrikts Warschau-Stadt der Heimatarmee, Oberst Antoni Chruściel „Monter”. Er führte ihn bis zum Ende, d. h. bis zum 2. Oktober 1944, als die Kapitulation stattfand.

Neben den Männern nahmen auch Frauen an dem Aufstand teil, die 14% der Soldaten ausmachten. Auch Kinder nahmen den Kampf auf. Der jüngste Aufständische war Jerzy Szulc alias „Tygrys”, der 10 Jahre alt war (an die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Aufstand erinnert das 1983 enthüllte Denkmal des Kleinen Aufständischen). Bei den meisten Aufständischen handelte es sich um Soldaten der Heimatarmee. Auch Angehörige anderer bewaffneter Unabhängigkeitsformationen und jüdische Kämpfer schlossen sich dem Kampf an.

Während des Aufstands dienten Frauen auch als Ärztinnen, Pflegerinnen, Krankenschwestern (im Sanitätsdienst — sie machten etwa 70-80% des Personals aus) und  Meldegängerinnen. Sie waren auch Führerinnen in den Kanälen. Die weiblichen Minenleger-Patrouillen nahmen an Kampfhandlungen teil, während die weibliche Ablenkungs- und Sabotageeinheit unter anderem Signale für alliierte Flieger vorbereitete und Luftabwürfe empfing. Am 12. August 1944 erließ Oberst Antoni Chruściel „Monter” einen Befehl zur Anerkennung von Frauen, die während der Zeit der Verschwörung den Eid geleistet hatten und als Soldaten der Heimatarmee galten.

Die Soldaten der Heimatarmee trugen keine Uniformen, sondern kämpften in Zivilkleidung. Sie trugen weiße und rote Armbinden auf den Schultern und manchmal auch Adler auf ihren Mützen. Der Kampf der Aufständischen wurde durch Engpässe, insbesondere bei Waffen und Munition, erschwert. Am 1. August 1944 standen den Soldaten nur 2.500 Pistolen, 1.475 Gewehre, 420 Maschinenpistolen, 94 Handmaschinengewehre und 20 schwere Maschinengewehre zur Verfügung. Es gab auch Waffen, die von der AK selbst hergestellt wurden, z. B. Flammenwerfer, Brandflaschen, Maschinenpistolen „Błyskawica” und Granaten. Und das alles in Zahlen, die eine Bewaffnung von nur einigen Tausend statt von über zwanzigtausend Mann zulassen. Waffen und Munition wurden entweder vom Feind beschafft oder durch alliierte Luftabwürfe erhalten. Angesichts der Bombardierungen durch die Luftwaffe und die Artillerie der Wehrmacht hatten die Aufständischen jedoch kaum eine Chance.

Die Deutschen waren äußerst grausam zu den Menschen in Warschau und den Aufständischen. Hitler und Himmler wollten Warschau dem Erdboden gleichmachen und befahlen die Ermordung aller Einwohner. Diese Aufgabe wurde dem SS-Obergruppenführer und General der Polizei Erich von dem Bach-Zelewski anvertraut.

In den ersten Augusttagen wurden auf Anweisung Himmlers alle Menschen ohne Unterschied des Geschlechts oder des Alters ermordet (die Massaker von Wola). Am 5. August 1944 verbot der Befehlshaber der deutschen Truppen die Ermordung von Frauen und Kindern und am 12. August die Ermordung von männlichen Zivilisten. Schließlich wurde beschlossen, nur Aufständische zu töten. Diesen Befehl wurde jedoch nicht immer befolgt. Exekutionen von Zivilisten fanden fast während der gesamten Dauer der Kämpfe statt. Auch den Verwundeten, die in den Krankenhäusern lagen, wurde das Leben genommen.

Im August 1944 bezeichnete die sowjetische Presse den Aufstand als „eine Aktion faschistischer, reaktionärer polnischer Kreise”. Gemäß dem Befehl Stalins vom 5. August 1944 wurde die Offensive der Roten Armee auf Warschau gestoppt. Stalin genehmigte lediglich eine lokale Operation der 1. Polnischen Armee, um die Weichsel zu überqueren und eine Verbindung zu den Aufständischen herzustellen. Die in der zweiten Septemberhälfte 1944 durchgeführte Landung von relativ wenigen Truppen ohne ausreichende Artillerieunterstützung scheiterte. Zwischen 2.500 und 3.500 Soldaten wurden bei der Operation getötet.

Wie der legendäre „Kurier aus Warschau” — Jan Nowak-Jeziorański — nach dem Krieg schrieb, war „der Kampf nicht vergebens”, und der Warschauer Aufstand bedeutete, dass „der polnische Staat, obwohl er versklavt und wie ein Vasall war, seine Eigenständigkeit bewahrte und Stalin überlebte, der ihn in seinen Absichten wahrscheinlich im Laufe der Zeit zu einem Teil der UdSSR machen wollte”.

Das könnte dir auch gefallen