Am 27. September 1939 wurde in dem von den Deutschen belagerten Warschau der Dienst für den Sieg Polens (poln. Służba Zwycięstwu Polski, SZP) gegründet, eine Organisation, aus der der polnische…
Geschichte
-
-
Geschichte
Maximilian Cederbaum — vergessener Protagonist der sozialistischen Bewegung in Lemberg
von Dignity Newsvon Dignity NewsBis 1918 trug Maximilian Cederbaum den Nachnamen Zetterbaum. Er wurde 1871 in Kolomyja in der Familie eines armen Schneiders geboren. Wir wissen wenig über sein frühes Leben. Er muss hart…
-
Vor 80 Jahren, am 27. September 1942, wurde in den von Deutschland besetzten polnischen Gebieten das Provisorische Komitee für die Unterstützung der Juden gegründet. Diese Organisation wurde auf Initiative der…
-
Geschichte
„Liebt euere Heimat und euer Jerusalem”. Vor 410 Jahren wurde Piotr Skarga (1536-1612), Barockschriftsteller und Prediger, geboren
von Dignity Newsvon Dignity News„Skarga ist ein Volksredner, er ist ein Prophet, er ist vor allem ein Pole”, sagte der Dichter Adam Mickiewicz in seinen Pariser Vorlesungen am College de France nach der Niederschlagung…
-
Geschichte
Tausend Schulen für das Millennium des polnischen Staates
von Dignity Newsvon Dignity NewsUnter den Schulgebäuden, in denen der Schulbetrieb nach der Sommerpause wieder aufgenommen wurde, gibt es noch einige so genannte Millenniumsschulen (poln. Tysiąclatki). Dies ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für Schulen —…
-
Geschichte
Stanisława Paleolog im Dienste Polens — Kommissarin der Staatspolizei in der Zweiten Polnischen Republik und ihr Schicksal nach 1939
von Dignity Newsvon Dignity NewsIn der Zwischenkriegszeit setzten sich viele Frauen intensiv für die Rechte der Frauen ein. Obwohl Emanzipations-, Frauen- und feministische Bewegungen aufblühten, stand für die polnischen Frauen die Unabhängigkeit ihres Landes…
-
Geschichte
Sukka— architektonische Spuren der jüdischen Kultur in Polen
von Dignity Newsvon Dignity NewsDie Sukka (dt. Laubhütte) ist aus heutiger Sicht eine architektonische Besonderheit, die wir heute noch in einigen polnischen Städten sehen. Sie ist eine besondere Spur der Geschichte, die die polnischen…
-
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Erntedankfeste zu einem zentral organisierten Fest. Die kommunistischen Behörden wollten damit ihre angeblichen politischen und wirtschaftlichen Erfolge demonstrieren. Die Erntedankfeste dienten auch dazu, gute…
-
Geschichte
SS-Sonderkommando Kulmhof — erstes deutsches Vernichtungslager
von Dignity Newsvon Dignity NewsDas Vernichtungslager Kulmhof am Ner (poln. Chełmno nad Nerem), wurde im Herbst 1941 im Warthegau in Betrieb genommen. In dem Lager wurden Juden aus dem Warthegau sowie Roma und Sinti…
-
Der Angriff der Sowjetunion auf den polnischen Staat am 17. September 1939 war die Umsetzung des Vertrages vom 23. August 1939 zwischen den Sowjets und dem Dritten Reich. Er wird…