Er war einer der bedeutendsten Experten für die Geschichte der Juden während der Teilung Polens. Obwohl Artur Eisenbachs bahnbrechende Monographien im kommunistischen Polen geschrieben wurden, waren sie zuverlässige Studien.
Er wurde im Jahr 1900 in Nowy Sącz (Österreich-Ungarn) geboren. Artur Eisenbach stammte aus einer armen jüdischen Familie und wurde nach Abschluss der Volksschule Schlosser. Seine Ambitionen waren jedoch viel größer, und so beschloss er, sich zum Lehrer ausbilden zu lassen. Im Jahr 1923 begann er eine entsprechende Ausbildung in Vilnius und zog dann nach Krakau, wo er 1930 sein Abitur machte.
Seine großen analytischen Fähigkeiten veranlassten ihn, Geschichte zu studieren — zunächst an der Jagiellonen-Universität und dann an der Universität Warschau. Er war Schüler von Marceli Handelsman, aber vor dem Krieg gelang es ihm nicht, eine Universitätskarriere zu beginnen. Dennoch gehörte er zu dem Kreis von Historikern, die sich mit der Geschichte der Juden in Polen befassten und mit dem Jüdischen Wissenschaftlichen Institut in Vilnius (YIVO) zusammenarbeiteten.
Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs ging Eisenbach nach Buczacz, von wo aus er von den sowjetischen Behörden tief in die Sowjetunion verbannt wurde. Er kehrte 1946 als Repatriierter nach Polen zurück.
Kurz nach dem Krieg trat er der Polnischen Arbeiterpartei (Polska Partia Robotnicza) und später der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) bei. Seine politischen Äußerungen ermöglichten ihm einen Aufstieg im Jüdischen Historischen Institut (Żydowski Instytut Historyczny, ŻIH). Von 1966 bis 1968 war er Direktor des Instituts, wurde aber nach den März-Unruhen 1968 aus diesem Amt entlassen.
Der Antisemitismus in der Zeit des kommunistischen Polens konnte ihn nicht dazu zwingen, das Land zu verlassen. Ab 1966 war er parallel zu seiner Arbeit am Jüdischen Historischen Institut am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften tätig. Als er 1977 in den Ruhestand ging, setzte er seine Forschungen zur Geschichte der Juden in Polen bis zu seinem Lebensende fort. Seine Forschungsinteressen führten zu zahlreichen Monographien, die trotz der Zeit und der in der Volksrepublik Polen herrschenden Zensur zuverlässige Werke blieben. Eisenbach interessierte sich zunächst für den Holocaust, wandte sich aber schnell von diesem Thema ab und konzentrierte sich auf die polnisch-jüdischen Beziehungen. Er verfasste u. a. die Monographien „Kwestia równouprawnienia Żydów w Królestwie Polskim” (dt. Die Frage der Gleichberechtigung der Juden im Königreich Polen) und „Emancypacja Żydów na ziemiach polskich 1785-1870 na tle europejskim” (dt. Die Emanzipation der Juden auf polnischem Boden 1785-1870 vor europäischem Hintergrund). Als Experte für jüdische Kultur und Geschichte beriet er Jerzy Kawalerowicz bei dem Film „Austeria”.
Gegen Ende seines Lebens kehrte Eisenbach zum Thema Holocaust zurück und bereitete eine Ausgabe aller Werke von Emanuel Ringelblum vor.
Er starb 1992 in Israel durch Selbstmord.