Strona główna » Deutsche „Ordnung” — Einrichtung des Ghettos Litzmannstadt

Deutsche „Ordnung” — Einrichtung des Ghettos Litzmannstadt

von DignityNews.eu

Auftakt — Deutsche Politik in den ersten Monaten der Besatzung

Nach dem Einmarsch der deutschen Armee in Lodz begannen die Schikanen gegen die Juden sofort. Sie wurden zu erniedrigenden oder sinnlosen Arbeiten gezwungen. Ihr Katalog ist lang: Flugabwehrgräben mit bloßen Händen ausheben, Böden mit den Fingernägeln abkratzen, Fenster, Böden oder Toiletten mit der eigenen Unterwäsche putzen, Teppiche mit der Zahnbürste reinigen, ohne die Beine zu beugen, Toiletten mit bloßen Händen putzen, Fußmatten mit Schlagstöcken auf den Rücken einer anderen Person schlagen. Sie wurden auch in zwei Reihen aufgestellt und gezwungen, die gegenüberstehende Person zu schlagen oder anzuspucken, oder gezwungen, zu „tanzen“ oder Lieder zu singen, die die Schuld der Juden betonen. Hinzu kam die Verbrennung von Synagogen, die den deutschen Erlass zur Einrichtung eines „Judenviertels” in Lodz krönte.

 

„Germanisierung“ der Stadt

Die jüdischen Eliten erfuhren von der Einrichtung des Ghettos einige Tage vor der Unterzeichnung des entsprechenden deutschen Dokuments. Der Erlass wurde am 8. Februar 1940 vom Polizeipräsidenten Johannes Schäfer ausgearbeitet. Darin hieß es, dass die Juden von Lodz den Polizeirevieren V und VI im nördlichen Teil der Stadt zugeführt werden sollten. Es handelte sich dabei um die Altstadt und das ärmste Stadtviertel Bałuty. Die neue Entscheidung der deutschen Polizei wurde der jüdischen Öffentlichkeit über die „Lodscher Zeitung” bekannt gegeben. Sie verursachte Umsiedlungen in großem Umfang. Bis zum 29. Februar mussten alle Volksdeutschen und Polen die Gebiete des Ghettos verlassen.

Die Einrichtung des Ghettos ging mit demütigenden Entscheidungen einher, die auf dem Gebiet der ehemaligen Woiwodschaft Lodz unter dem Slogan der „Germanisierung” dieses Gebiets getroffen wurden. Ab dem 14. November mussten die Juden besondere Abzeichen tragen. In der Region Kalisz verpflichtete Friedrich Ubelhör alle Juden, unabhängig von ihrem Alter, „jüdisch-gelbe” Armbinden zu tragen. Bei Nichteinhaltung der Verordnung drohte die Todesstrafe. Ein jüdischer Zeuge kommentierte die neuen deutschen Befehle: „Es ist schwierig, sich an diesen Gedanken der Stigmatisierung zu gewöhnen (…). Uns wurde befohlen, das äußere Zeichen der nationalen Unterlegenheit, das Zeichen des Ausgestoßenen, anzunehmen. (…) Wir kehren ins Mittelalter zurück“.

Die Umsiedler in das Ghetto durften nur einen Koffer mit ihrer Kleidung und Unterwäsche sowie Familienerbstücke mitnehmen. Für den Umzug durften sie keine Fahrzeuge auf Rädern mieten — alle mussten zu Fuß ins Ghetto gehen. Die einzigen Ausnahmen waren die bettlägerigen Kranken.

Es gab auch gesonderte Regeln für das Verlassen der Wohnung — man musste sie abschließen und die Schlüssel dem zuständigen Hausmeister übergeben. Um eine Überbelegung zu vermeiden, erlaubten die Deutschen zunächst 300 Umsiedlungen pro Tag, später nur noch 150. Einer der Vertriebenen erinnerte sich daran, wie das Verlassen der Wohnung durch seine Familie aussah: „Am Freitag, dem 16. Februar 1940, um 13 Uhr kamen zwei deutsche Uniformierte und ein Zivilist zu unserem Haus. Ohne viel Aufhebens forderten sie alle Anwesenden auf, die Wohnung innerhalb von zehn Minuten zu verlassen.”

Obwohl es verboten war, irgendetwas mitzunehmen, entschieden sich in der Praxis viele Juden dafür, ihr Hab und Gut zu transportieren. Dies erforderte eine große Anstrengung. Laut Zeugenaussagen sah der Umzug erschreckend aus: „Die jüngeren Kinder zogen die gepackten Schlitten, während die älteren Kinder beim Tragen halfen oder selbst einzelne Möbelstücke oder Möbelteile trugen. Der Mann trug einen Teil des Bettes, die Frau einen anderen oder nur einen Lattenrost. Ein Schneider trug eine Maschine und andere jüdische Handwerker [ihre Ausrüstung], obwohl es verboten war, Werkstätten mitzunehmen.“

 

„Blutiger Donnerstag”

Während der Umsiedlung organisierten die Deutschen Aktionen, um die Juden zu terrorisieren, mit dem Ziel, ihre Konzentration im Ghetto zu beschleunigen. Die größte Aktion wurde am 6. März und am folgenden Tag durchgeführt. Zu dieser Zeit warfen die deutsche Armee und die Polizei die verbliebenen jüdischen Familien aus ihren Wohnungen in der Piotrkowska-Straße. Sie wurden auf die Straße getrieben, und alle, die sich wehrten oder nicht in der Lage waren, die Wohnungen zu verlassen, wurden auf der Stelle getötet, manchmal auch gefoltert. Ein Zeuge erinnerte sich: „Den Überlebenden wurde alles geraubt, es blieben nicht einmal zehn Mark übrig — was bis dahin für Requisitionen und Evakuierungen üblich war. In dieser Nacht wurden mehrere Kinder getötet. Die Leichen der Erschossenen lagen in Blutlachen in den Zimmern und auf dem Hof“.

Diese Aktion, die von den Juden „Blutiger Donnerstag” genannt wurde, forderte viele Opfer, auch wenn sich die Historiker heute nicht über die genaue Zahl einig sind. Es heißt, dass damals 200 oder sogar 1500 Juden ermordet wurden.

 

Der Anfang vom Ende der Juden von Lodz

Diese Ereignisse lösten einen Strom jüdischer Menschen in das Ghetto aus, das jedoch nicht in der Lage war, sie aufzunehmen, so dass das Gebiet vergrößert und gleichzeitig mit Stacheldraht umgeben wurde, und an den Grenzen wurden Schilder aufgestellt, die darauf hinwiesen, dass es verboten war, den für Juden bestimmten Bezirk zu durchqueren.

Am 30. April 1940 schrieb der Oberbürgermeister Franz Schiffer an Chaim Rumkowski, den „Vorsitzenden der Judenältesten”, und übertrug ihm die Verantwortung für die Einhaltung des Verbots für Juden, das Ghettogebiet zu verlassen, und für die Regelung des internen Lebens im geschlossenen Bezirk. Dies bedeutete praktisch die Schließung des Ghettos. Von nun an konnte niemand mehr ohne Erlaubnis die Grenzen überschreiten. Polizeipräsident Schäfer ordnete in einer Sonderanweisung vom 10. Mai 1940 auch den Einsatz von Waffen gegen Juden an, die das Ghetto verlassen wollten.

Das Ghetto Litzmannstadt überlebte bis 1944, als die dort lebenden Juden zunächst in das Vernichtungslager Kulmhof (Chełmno nad Nerem) und dann nach Auschwitz-Birkenau geschickt wurden. Bis dahin waren dort etwa 44.000 Menschen gestorben, hauptsächlich an Krankheiten und Hunger.

Das könnte dir auch gefallen