Prof. Bradford Parkinson von der Stanford University, der als „Vater des GPS-Systems” gilt, wurde mit der Ehrendoktorwürde der Maritimen Universität Gdynia (UMG) ausgezeichnet. Professor Parkinson leitete das Team, das für die Entwicklung des ersten Satellitenortungssystems GPS-NAVSTAR (Global Positioning System — NAVigation Signal Timing and Ranging) verantwortlich war.
Die höchste akademische Würde wurde Prof. Parkinson in Anerkennung seines revolutionären Beitrags zur Entwicklung der Technik und aller Verkehrsmittel verliehen. Er hat als Leiter des Teams, das für die Schaffung des ersten Satellitenortungssystems GPS-NAVSTAR verantwortlich war, den Grundstein für einen epochalen Wandel in der Funktionsweise der Welt und der Gesellschaften des 20. und 21. Jahrhunderts gelegt.
Ein halbes Jahrhundert ist seit dem Start dieses zivil-militärischen technischen Programms vergangen, das die Luft-, See- und Landnavigation völlig revolutioniert hat. Sein Hauptarchitekt war Professor Bradford Parkinson, damals Direktor des United States Space Force’s Global Positioning Systems Directorate.
„Dank der Einführung des Satellitennavigationssystems verlassen sich heute Milliarden von Menschen auf der ganzen Welt auf eine riesige technische Infrastruktur, die unseren gesamten Planeten erfasst hat und bis in den Weltraum reicht. Dank der präzisen Position des Empfängers und einer gut gestalteten Karte können wir unser Ziel auch dann sicher erreichen, wenn wir die Route überhaupt nicht kennen”, sagte Professor Adam Weintrit, Rektor der Maritimen Universität Gdynia, bei der Zeremonie.
Prof. Parkinson ist ein pensionierter Oberst der USAF, der seit seiner Promotion mit der Stanford University verbunden ist. Er leitete persönlich den Start der ersten GPS-Satelliten und war für deren Koordinierung und Tests vor der Inbetriebnahme verantwortlich. Er ist als Entwickler zahlreicher innovativer Anwendungen des GPS in die Geschichte eingegangen, und der innovative Charakter seiner Arbeit wurde durch den Erwerb von sieben Patenten bestätigt.
Arkadiusz Słomczyński