Strona główna » Karol Wojtyła — polnischer Papst Johannes Paul II. (1920-2005)

Karol Wojtyła — polnischer Papst Johannes Paul II. (1920-2005)

von Dignity News
Vor fünfundvierzig Jahren, am 16. Oktober 1978, wählte die Versammlung der Kardinäle Kardinal Karol Wojtyła zum Papst, der den Namen Johannes Paul II. annahm. Zu seinen Lebzeiten genoss er große Autorität, nicht nur unter den Katholiken, sondern auch in den Kreisen der Anhänger anderer Religionen. Er war der erste Papst, der sowohl eine jüdische Synagoge als auch eine islamische Moschee besuchte.

 

Karol Wojtyła wurde am 18. Mai 1920 in Wadowice, in der Nähe von Krakau, geboren. Er war das dritte Kind von Emilia geb. Kaczorowska und Karol Wojtyła. Seine Schwester starb kurz nach seiner Geburt, und sein Bruder Edmund Wojtyła, ein Arzt, erlag 1932 im Alter von 26 Jahren einer Scharlach-Epidemie. Der junge Karol verlor auch schnell seine Mutter, die 1929 an einer Herzmuskelentzündung starb. Sein Vater hingegen war Berufsoffizier, der seinen Dienst noch in der österreichischen Armee begann und ihn in der polnischen Armee fortsetzte. Der künftige Papst absolvierte das Gymnasium in seiner Heimatstadt Wadowice und erzielte sehr gute schulische Leistungen. Er engagierte sich im religiösen, sozialen und sportlichen Leben der Schule. Seine große Leidenschaft galt auch dem Theater.

Im Jahr 1938 begann er ein Studium der polnischen Philologie an der Jagiellonen-Universität (UJ) Krakau, wohin er und sein Vater damals umgezogen waren. Leider wurde sein Studium durch den deutschen Überfall auf Polen im September 1939 und die anschließende Verhaftung von Universitätsprofessoren im Rahmen der Sonderaktion Krakau unterbrochen. Um sich und seinen Vater zu ernähren, arbeitete Karol Wojtyla während der deutschen Besatzung in den Steinbrüchen der Firma „Solway”. Im Februar 1941 starb sein Vater.

Im Jahr 1942 trat Karol Wojtyła in das geheime Priesterseminar in Krakau ein. Er musste sein Studium und seine Ausbildung mit der weiteren Arbeit vereinbaren. Wegen der drohenden Verhaftung durch die Deutschen versteckte er sich mit anderen Seminaristen ab August 1944 bis zum Einmarsch der sowjetischen Truppen in Krakau im Januar 1945 in der Residenz des Erzbischofs von Krakau.

Nach dem Krieg schloss er sein Theologiestudium an der Jagiellonen-Universität ab und wurde am 1. November 1946 von Erzbischof Adam Sapieha zum Priester geweiht. Er wurde zu einem weiteren Studium nach Rom geschickt, von wo er 1948 zurückkehrte und als Vikar der Pfarrei in Niegowić zugeteilt wurde. Nach einem Jahr in dieser Pfarrei wurde er nach Krakau versetzt. Im Jahr 1948 promovierte er an der Theologischen Fakultät der Jagiellonen-Universität und habilitierte sich fünf Jahre später, was von den kommunistischen Behörden nicht genehmigt wurde. Dies wurde erst nach der vorübergehenden Liberalisierung der Politik der kommunistischen Behörden nach 1956 möglich. Während dieser Zeit begann Wojtyła auch als Hochschullehrer an der Jagiellonen-Universität und am Priesterseminar zu arbeiten.

Parallel zu seiner akademischen Arbeit wurde er als Priester bekannt, der viele junge Menschen um sich scharte, unter denen er seelsorgerische Arbeit leistete, die er mit Pilgerreisen, Bergwanderungen und Kanufahrten verband. Dieser Einfluss auf die jungen Generationen von Polen gefiel den kommunistischen Behörden in Polen nicht. Pfarrer Karol Wojtyła wurde bald an der Fakultät für Philosophie der Katholischen Universität Lublin angestellt, wo er bald den Lehrstuhl für Ethik leitete. Seine Vorlesungen waren bei den Studenten äußerst beliebt.

Im Jahr 1958 ernannte ihn Papst Pius XII. zum Weihbischof der Erzdiözese Krakau. Mit 38 Jahren wurde er das jüngste Mitglied des polnischen Episkopats. In seinem neuen Amt widmete er sich insbesondere dem Problem des Fehlens einer neuen Kirche in Nowa Huta, einem neu geschaffenen Stadtteil von Krakau, der nach dem Willen der Kommunisten ohne religiöses Leben sein sollte.

Bischof Karol Wojtyła nahm aktiv am Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) teil und erlangte breite Anerkennung für seine geistige Brillanz und seine sprachlichen Fähigkeiten. Dies beeinflusste wahrscheinlich seine Ernennung zum Erzbischof von Krakau im Jahr 1963 und zum Kardinal im Jahr 1967.

Die kommunistischen Behörden in Polen hofften, Wojtyła gegen Kardinal Stefan Wyszyński, den Primas von Polen, aufbringen zu können. Diese Hoffnungen erwiesen sich als unzutreffend; die beiden Kirchenführer wurden zu den wahren Führern der Nation, wie sich bei den Vorbereitungen und der kirchlichen Feier des tausendjährigen Jubiläums der polnischen Taufe im Jahr 1966 zeigte. In den folgenden Jahren nahm Wojtyła aktiv an den eucharistischen Kongressen in Melbourne und Philadelphia teil, ohne dabei seine pastoralen und wissenschaftlichen Aufgaben in der Heimat zu vernachlässigen.

Im Jahr 1978 nahm er zusammen mit Kardinal Stefan Wyszyński am Konklave (Kardinalsversammlung) teil, bei dem Kardinal Albino Luciani zum Papst gewählt wurde.  Er nahm den Namen Johannes Paul I. an und wollte damit das Pontifikat seiner Vorgänger Johannes XXIII. und Paul VI. fortsetzen. Leider wurde dies durch seinen unerwarteten Tod und die Notwendigkeit, das Konklave erneut einzuberufen, unterbrochen. Während des Konklaves wurde Kardinal Karol Wojtyła am 16. Oktober 1978 zum Papst gewählt und nahm den Namen Johannes Paul II. an. Es war die erste Wahl eines Papstes von außerhalb Italiens seit 455 Jahren. Wie sich später herausstellte, war das Pontifikat des polnischen Papstes einzigartig. Nicht nur wegen seiner Dauer, die mit fast 26,5 Jahren die drittlängste in der Geschichte war. Johannes Paul II. führte die katholische Kirche auch in das dritte Jahrtausend des Christentums. Seine Wahl stieß auf eine hysterische Reaktion der kommunistischen Behörden, nicht nur in Polen. Daher wurde beschlossen, ein Attentat auf ihn zu verüben, das am 13. Mai 1981 in Rom mit Hilfe von Sicherheitsdiensten der kommunistischen Länder unter Führung der Sowjetunion stattfand.

Johannes Paul II. war ein unermüdlicher Pilger; während seines Pontifikats unternahm er 104 Auslandsreisen und besuchte 129 Länder. In seiner Lehre legte er großen Wert auf die Pflege von Werten wie die Familie, die Hilfe für Arme, Kranke und alte Menschen. Große Aufmerksamkeit widmete er dem Streben nach Frieden, wie zum Beispiel der 1986 in Assisi abgehaltene Internationale Gebetstag für den Frieden zeigte, an dem Vertreter christlicher Kirchen und Vereinigungen sowie nichtchristlicher Religionen teilnahmen.

Darüber hinaus war er der Initiator der Weltjugendtage, die noch immer regelmäßig stattfinden. Er trug zum Zusammenbruch des kommunistischen Systems in Europa bei. Der Beginn seines Niedergangs lässt sich auf die erste Pilgerreise des Papstes in die Volksrepublik Polen im Jahr 1979 zurückführen, als in Warschau die historischen Worte erklangen: „Und ich rufe, ich, ein Sohn polnischer Erde und zugleich Papst Johannes Paul II., ich rufe aus der ganzen Tiefe dieses Jahrhunderts, rufe am Vorabend des Pfingstfestes: Sende aus deinen Geist! Sende aus deinen Geist! Und erneuere das Angesicht der Erde! Dieser Erde!”.

Johannes Paul II. starb am 2. April 2005. An seiner Beerdigung auf dem Petersplatz nahmen 300 Tausend Gläubige teil. Unmittelbar nach seinem Tod begann der Seligsprechungsprozess, der 2011 abgeschlossen wurde. 2014 wurde Johannes Paul II. heiliggesprochen.

Das könnte dir auch gefallen