Strona archiwalna. Projekt został zakończony 29 marca 2024 r.
Strona główna » Forscher der Universität Warschau haben ein freies Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

Forscher der Universität Warschau haben ein freies Schwarzes Loch in der Milchstraße entdeckt

von Dignity News
Zwei internationale Wissenschaftlerteams, darunter Astronomen der Sternwarte der Universität Warschau (UW), haben die Entdeckung eines freien schwarzen Lochs in der Milchstraße bekannt gegeben. Dies ist der erste Nachweis dieser Art.

Die Existenz Schwarzer Löcher — Objekte, deren Gravitationskraft so groß ist, dass kein Signal, nicht einmal Licht, aus ihnen entweichen kann — wurde bereits im 18. Jahrhundert vorhergesagt. Viele Jahre lang blieben Objekte dieser Art rein theoretisch, da das Fehlen von ausgesandten Signalen ihre Entdeckung unmöglich machte, heißt es in der UW-Erklärung.

Die Entdeckung eines freien Schwarzen Lochs in der Milchstraße ist das Ergebnis langjähriger Beobachtungen im Rahmen des Projekts OGLE, das von der Universität Warschau durchgeführt wird. Das Projekt verwendet eine Methode des sog. Mikrolinseneffekts, um unsichtbare Objekte zu finden.

Das Mikrolinseneffekt OGLE-2011-BLG-0462 wurde am 2. Juni 2011 von Astronomen der groß angelegten Himmelsdurchmusterung OGLE entdeckt, die am Astronomischen Observatorium der Universität Warschau unter der Leitung von Prof. Andrzej Udalski durchgeführt wurde. Das Objekt wurde auch im Rahmen des neuseeländisch-japanischen Projekts MOA erfasst.

Das Phänomen wurde vom OGLE-Projektteam in neun aufeinander folgenden Jahren regelmäßig beobachtet. Sie sammelten 15.545 äußerst präzise Messungen der Helligkeit des Objekts, die die Grundlage für die photometrische Modellierung der Wirkung des Phänomens bildeten.

Wie Dr. Przemysław Mróz, ein Mitglied des OGLE-Teams, das an der Modellierung des Phänomens beteiligt war, erklärte, zeigen die Modellierungsergebnisse eindeutig, dass das Phänomen OGLE-2011-BLG-0462 durch ein massives Objekt mit einer Masse von mehreren Sonnenmassen verursacht wurde. „Da das Licht eines gewöhnlichen Sterns mit einer solchen Masse leicht aufgezeichnet werden könnte, muss es sich bei der Linse um ein nicht leuchtendes Objekt handeln — ein freies Schwarzes Loch mit stellarer Masse”, fügt Dr. Mróz hinzu.

Adrian Andrzejewski

Das könnte dir auch gefallen