Im November 1918 wurde der Sohn von Aleksandra Zagórska, der 14-jährige Jurek Bitschan, bei den Kämpfen mit den Ukrainern in Lemberg durch eine Kugel getötet. Die persönliche Tragödie von Zagórska war der Auslöser für die Gründung der Freiwilligen Frauenlegion (poln. Ochotnicza Legia Kobiet, OLK), die sie noch im selben Jahr organisierte. Ihre Mitglieder griffen zu den Waffen gegen den Feind. Sie nahmen auch an den Kämpfen gegen die Bolschewiki im Jahr 1920 teil.
Ende 1918 gründete Zagórska die Bürgerliche Frauenmiliz, deren Aufgabe es war, die Ordnung in Lemberg aufrechtzuerhalten, das voll von ukrainischen Milizionären und aus dem Gefängnis entlassenen Kriminellen war. Auf der Grundlage dieser Formation wurde die Freiwillige Frauenlegion gegründet, die als äußerst militante Einheit von „Amazonen” in die Geschichte einging.
Zagórska wurde 1882 in Lublin geboren. Sie studierte Chemie an der Jagiellonen-Universität. Im Jahr 1905 trat sie der Kampforganisation der Polnischen Sozialistischen Partei bei. Dort war sie unter anderem an der Herstellung von Bomben beteiligt, die bei Anschlägen auf zaristische Beamten eingesetzt wurden.
Von Beginn ihrer Organisationstätigkeit an brachte sie Frauen zusammen, die sich wie sie für die polnische Sache einsetzten. Auf ihre Initiative hin wurden zunächst Frauenkommandos der Polnischen Militärorganisation gebildet, und während des Ersten Weltkriegs organisierte sie den Frauen-Nachrichtendienst der Ersten Brigade der Polnischen Legionen.
Die Freiwillige Frauenlegion war für ihre große Disziplin bekannt. Der Grund für ihre Einführung waren die Bedenken, die häufig gegen Legionärinnen wegen ihres Verhaltens geäußert wurden. Um in diese Formation aufgenommen zu werden, mussten die Kandidatinnen daher ein Schulzeugnis, ein ärztliches Gesundheitszeugnis und zwei von der Polizei und dem Pfarrer ausgestellte Sittenzeugnisse vorlegen. Die Strafen für regelwidriges Verhalten waren hart: Für ein Gespräch mit einem Soldaten auf der Straße ging eine Legionärin für zwei Wochen ins Gefängnis, und für die Beleidigung ihrer Uniform wurde sie vor der gesamten Truppe mit 25 Ruten bestraft.
Der Ruhm der Lemberger Legionärinnen verbreitete sich im ganzen Land. 1919 kämpften sie nicht nur in Lemberg, sondern auch in Vilnius, wo die dortigen weiblichen Freiwilligen unter dem Kommando von Leutnant Wanda Gertz an der Verteidigung der Stadt gegen die Bolschewiken teilnahmen. Während des Krieges mit dem bolschewistischen Russland wuchs die Freiwillige Frauenlegion auf 2.500 Frauen an.
Aus dem Milieu der Legionärinnen stammten die erste weibliche Generalin der polnischen Armee in der Geschichte Polens, Maria Wittek, und Stanisława Paleolog — die Gründerin der Frauenpolizei in der Zweiten Polnischen Republik.
Die Freiwillige Frauenlegion wurde 1922 aufgelöst, als die Grenzen des unabhängigen polnischen Staates nicht mehr bedroht waren. Im Herbst 1921 bat Zagórska auf eigenen Wunsch um ihre Entlassung aus dem Dienst. Sie war aktiv in der Vereinigung der polnischen Legionärinnen.