Nach dem deutschen und sowjetischen Einmarsch in Polen und der Besetzung seines Territoriums verfolgten sowohl die Behörden des Dritten Reichs als auch der Sowjetunion eine Politik, die auf die vollständige und dauerhafte Unterwerfung der eroberten Gebiete abzielte. Zu diesem Zweck musste nach Ansicht der höchsten politischen Instanzen beider totalitärer Länder die polnische Führung physisch eliminiert werden. Während der AB-Aktion, die im Generalgouvernement durchgeführt wurde, töteten die Deutschen 3.000 Menschen, die den besten Teil des polnischen Volkes repräsentierten. Die physische Eliminierung begann im Mai 1940 und endete im Juli desselben Jahres.
Die AB-Aktion (Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Fortsetzung der Ausrottung der Polen, die auf den in das Dritte Reich eingegliederten polnischen Gebieten durchgeführt wurde. Dort wurde sie „Intelligenzaktion” genannt. Beide kriminellen Pläne zielten in der Anfangszeit der Besatzung, im Rahmen des „ersten Schlags” darauf ab, folgende Personen zu eliminieren: politische Aktivisten, höhere Beamte, Offiziere verschiedener Formationen, kreative Intelligenz, Geistliche, Lehrer, Ärzte, Tierärzte, Kaufleute und Industrielle, Grundbesitzer sowie Aktivisten der lokalen Selbstverwaltungsorgane oder prominente Mitglieder von Organisationen, auch solche, die Bauern waren. Die AB-Aktion wurde systematisch durchgeführt, wobei die zuvor erstellten Todeslisten verfolgt wurden. Die Todesurteile wurden zunächst von zwei Formationen vollstreckt: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und dem Volksdeutschen Selbstschutz. Letztere wird in der Literatur als „spezielle terroristische Gruppe” bezeichnet.
Die Deutschen, die die Liquidierung der polnischen Elite planten, fürchteten gleichzeitig das Anwachsen der Untergrundaktivitäten. Im März 1940 äußerte der Befehlshaber der Sipo und des SD im Distrikt Warschau — Standartenführer Josef Meisinger — seine Bedenken zu diesem Thema: „In den letzten Tagen sind die Organisationen so stark angewachsen, dass unsere Kontrolle jetzt erheblich erschwert ist, und es ist zu befürchten, dass diese Organisationen uns eines schönen Tages tatsächlich überschwemmen werden, wenn wir nicht in den nächsten Tagen zu einem Großangriff übergehen, der es uns ermöglicht, zumindest die Anführer oder einzelne Organisationen zu liquidieren”. Hitler hingegen betonte, dass er „Frieden im Osten” brauche. An Hans Frank schrieb er ausdrücklich: „Tun Sie Ihr Bestes, um es [das Generalgouvernement] dort völlig ruhig zu machen”. Die Ruhe war für die Deutschen zu dieser Zeit in der Tat notwendig, da sie für Mai einen Angriff auf Frankreich, Belgien und die Niederlande planten. Sie wollten daher die Tatsache ausnutzen, dass die Augen der europäischen Gesellschaft zu diesem Zeitpunkt auf den Kriegsschauplatz in Westeuropa gerichtet sein werden, was bedeutete, dass die öffentliche Meinung dort weniger an den Vorgängen im Generalgouvernement interessiert sein wird.
Eine Schlüsselrolle in der Geschichte der AB-Aktion spielte die Konferenz über „außerordentliche Maßnahmen zur Sicherung von Ruhe und Ordnung im Generalgouvernement“, die am 16. Mai 1940 in Krakau stattfand. An diesem Treffen nahmen Hans Frank, Krüger, Streckenbach, Dr. Arthur Seyss-Inquart (Regierungschef des GG), Dr. Josef Bühler (Staatssekretär in der Regierung des GG) und Oberst Rudolf Friedrich Müller (Kommandeur der Ordnungspolizei im GG) teil.
Der vorgefasste Vernichtungsplan sowie die Angst der deutschen Politiker vor einer Aktivierung des polnischen Untergrunds führten dazu, dass das Ziel der AB-Aktion darin bestand, die Elite und die Mitglieder der Widerstandsbewegung gleichzeitig zu eliminieren. Das Symbol des Martyriums beider Gruppen wurde Palmiry, nordöstlich von Warschau gelegen. Das Dort ist etwa 30 km von der Hauptstadt entfernt. Etwa 1700-1800 polnische Bürger wurden dort getötet. Es gab jedoch noch mehr solcher Orte, die sich außerhalb Warschaus befanden — z. B. Kabaty-Wald, Sękocin-Wald und Wólka Węglowa. In Bezug auf die dort begangenen Verbrechen sprach man nach dem Krieg von den „Hinrichtungen des Warschauer Rings”.
Die schwersten Repressionen betrafen Warschau, das stärkste Sabotage- und Ablenkungszentrum des polnischen Untergrunds. Vor den Hinrichtungen wurden viele Menschen zunächst in das Pawiak-Gefängnis gebracht. Es war damals der organisatorisch, räumlich und repressiv am besten vorbereitete Ort für die Folterung und Inhaftierung politischer Gefangener. Von hier aus wurden die Gefangenen in Lastwagen nach Palmiry gebracht. Um keine Panik unter ihnen auszulösen, geschweige denn einen Aufstand anzuzetteln, wurde ihnen auf perfide Weise gestattet, ihr Gepäck und ihre Dokumente mit auf die Reise zu nehmen. Man sagte ihnen, dass sie zur Zwangsarbeit im Dritten Reich oder in ein Konzentrationslager gehen würden. Dank einer polnischen Gefängniswärterin in Pawiak — Janina Gruszkowa, die ihre patriotische Einstellung unter Beweis stellte — ist es gelungen, eine Liste der am 20. Juni 1940 nach Palmiry transportierten Gefangenen außerhalb der Gefängnismauern zu bringen. Unter den Gefangenen befanden sich viele führende Vertreter des polnischen politischen, sozialen und kulturellen Lebens, wie Maciej Rataj, Mieczysław Niedziałkowski, Janusz Kusociński oder Halina Jaroszewiczowa.
Die Folgen der AB-Aktion können nicht in materiellen Kategorien betrachtet werden. Die unersetzlichen Verluste, die mit der Massenvernichtung der polnischen Intelligenz einhergingen, lassen sich am besten mit einem Zitat aus dem Buch von Maria Rutkowska und Edward Serwański über die polnische Intelligenz in den deutschen Völkermordplänen beschreiben: „Diese unerfüllten, oft nur begonnenen schöpferischen Leben — voller Hoffnungen und Wünsche, enormer Möglichkeiten, ja sogar unbegrenzter Entwicklungsperspektiven, definieren auf schmerzlichste Weise die Schrecklichkeit der Schläge, die der polnischen Kultur zugefügt wurden”.