Strona główna » Mariaviten, die Juden während des Holocausts gerettet haben

Mariaviten, die Juden während des Holocausts gerettet haben

von DignityNews.eu

Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die in Polen entstanden ist und anfänglich im Rahmen der römisch-katholischen Kirche funktionierte. Seine Anfänge sind mit der Figur des Kapuziners Honorat Koźmiński und der Nonne Maria Franciszka Kozłowska verbunden. Nach dem Januaraufstand (1863) begann Honorat Koźmiński angesichts der antikatholischen Politik Russlands, geheime Ordensgemeinschaften, sogenannte „Verborgene”, zu gründen. Kozłowska dagegen gründete aufgrund ihrer Offenbarungen Ende des 19. Jahrhunderts eine separate und schließlich vom Vatikan nicht anerkannte Konfession.

Während des Zweiten Weltkriegs unterstützten die in der Region Mińsk Mazowiecki zahlreich vertretenen Mariaviten die Juden in erheblichem Maße, obwohl es sich um eine kleine religiöse Gemeinschaft handelte, die vor 1939 nur 50 000 Menschen zählte. Die Helfer der Juden kamen aus Jędrzejów, Wiśniew und Cegłów.

Schwester Makryna (Natalia Siuta), die allein in Jędrzejów lebte und Wächterin und Haushälterin der dortigen Mariaviten-Kapelle war, nahm 1942 die Zusammenarbeit mit dem Rat für die Unterstützung von Juden „Żegota” auf. Sie traf sich mit dem aktiven Aktivisten Julian Grobelny (1893-1944) — dem ersten Vorsitzenden von Żegota. Sie half der jüdischen Bevölkerung, indem sie ihnen Lebensmittel und Geld brachte. Zu dieser Zeit lebte Grobelny unter falschem Namen in Cegłów, in der Nähe der Straße nach Jędrzejów. Schwester Makryna rettete persönlich unter anderem die Verwandten von Professor Ludwik Landau (1902-1944), dessen nach dem Krieg veröffentlichte „Chronik der Kriegs- und Besatzungsjahre” von den Lesern hoch gelobt wurde. Sie rettete auch das Leben von Jan Himilsbach (1931-1988), einem beliebten Schauspieler im kommunistischen Polen.

Pfarrer Wawrzyniec Roztworowski leistete auch im nahe gelegenen Wiśniew Hilfe für die Juden. Dort gab es eine große und blühende Mariavitengemeinde und ein Kloster. Sein Sohn erinnerte sich nach dem Krieg: „Oftmals sah ich diejenigen, die den Juden das Essen aus der Küche brachten. Und sie kamen so schüchtern, sanft, ich erinnere mich an sie. Sie wussten sehr gut, wann es sicher war, zu kommen, um uns nicht zu schaden“. Das Netz von Grobelny war auch hier tätig, und er selbst besuchte die Gemeinde manchmal. Pfarrer Roztworowski war ebenfalls in der Heimatarmee vereidigt, und im Keller der Kirche befand sich ein Krankenhaus für die örtlichen Partisanen. Das Mariaviten-Kloster im nahe gelegenen Cegłów spielte eine ähnliche Rolle für Juden und Partisanen.

Derzeit gibt es in Polen etwa 25 Tausend Anhänger des Mariavitismus.

 

Das könnte dir auch gefallen