Die Anfänge des von der Warschauer Evangelisch-Augsburgischen Gemeinde der Heiligen Dreifaltigkeit betriebenen Evangelischen Krankenhauses reichen bis in die 1730er Jahre zurück. Mehr als zwei Jahrhunderte lang befand sich das Krankenhaus auf dem Platz zwischen den Straßen Karmelicka und Mylna, der ursprünglich (bis Ende des 18. Jahrhunderts) ein Friedhofsgelände war.
Die Zeit der Teilungen war die Zeit der Entwicklung des Krankenhauses. Die Einrichtung wurde erweitert, und es wurden talentierte Fachkräfte angeworben. Hier begann einer der berühmtesten polnischen Ärzte, Tytus Chałubiński (1820-1889), seine Laufbahn und arbeitete viele Jahre lang. Er erlangte internationale Anerkennung für seinen Erfolg bei der Bekämpfung der Cholera während der Epidemie, die Warschau Mitte des 19. Jahrhunderts heimsuchte.
Es wurde auch darauf geachtet, dass die Diakonissen, die sich um die Kranken kümmern sollten, eine professionelle Ausbildung (zunächst im Ausland) erhielten. Dies war damals ein Novum, denn bis zur Zeit der ersten „modernen“ Krankenschwester, der Engländerin Florence Nightingale (1820-1910), war die Krankenpflege kein angesehener Beruf, und die Personen, die die Aufgaben einer Krankenschwester wahrnahmen, verfügten in der Regel über keine angemessene Ausbildung.
In den ersten Jahren der Zweiten Polnischen Republik, während des polnisch-bolschewistischen Krieges, fungierte das Evangelische Krankenhaus als Militärkrankenhaus.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde in unmittelbarer Nähe ein jüdisches Ghetto eingerichtet. Eine der Krankenschwestern erinnerte sich in den 1980er Jahren:
„Juden kamen mit allen Angelegenheiten, die Hilfe brauchten, zu uns”.
Trotz der Rücksichtslosigkeit der deutschen Besatzer, die in Polen die Todesstrafe für jede Form der Hilfe für die jüdische Bevölkerung einführten, bemühte sich das Krankenhauspersonal nach Kräften, sie zu versorgen. Mit besonderem Eifer kämpften sie für das Leben der Jüngsten und leisteten ihnen mehr als nur medizinische Hilfe:
„Unbegleitete Kinder haben wir nach der Behandlung im Krankenhaus bei Familien untergebracht, die ihnen eine Unterkunft boten“.
Als die Deutschen im Frühjahr 1943 das Warschauer Ghetto endgültig auflösten, wurde das Krankenhaus geschlossen. Die Arbeit wurde in einem viel bescheideneren Gebäude in der Królewska-Straße organisiert. Während des Warschauer Aufstands zog die Einrichtung in die Szpitalna- und Mokotowska-Straße um und diente als Krankenhaus für Aufständische.
Mit dem Niedergang des Warschauer Aufstands stellte die Einrichtung ihre Tätigkeit ein. Die Versuche, sie nach dem Zweiten Weltkrieg wieder zu reaktivieren, haben leider gescheitert.