Die Rektoren der Technischen Universität Wrocław und der Universität Wrocław, der Stadtpräsident von Wrocław und die Präsidentin der Bente-Kahan-Stiftung unterzeichneten eine Absichtserklärung, in der erklärt wird, dass das multikulturelle Erbe von Wrocław gepflegt und die Erforschung der Geschichte und Kultur der Juden in Niederschlesien entwickelt werden soll.
Das Dokument wurde von Prof. Arkadiusz Wójs, Rektor der Technischen Universität Wrocław, Prof. Robert Olkiewicz, Rektor der Universität Wrocław, Jacek Sutryk, Stadtpräsident von Wrocław, und Bente Kahan, Präsidentin der Bente-Kahan-Stiftung, unterzeichnet.
Die Unterzeichner der Vereinbarung verpflichteten sich unter anderem, gemeinsam Mittel zu beschaffen, um Arbeiten im materiellen (Konservierungs-, Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten) und immateriellen (Forschung und Bildung, Kulturtourismus und Kultur) Bereich zu ermöglichen. Die Vereinbarung setzt auch die gemeinsame Beantragung von Mitteln aus dem Programm Horizont Europa 2021-2027 und anderen verfügbaren europäischen und nationalen Fördermitteln voraus.
Zu den gemeinsamen Projekten gehören die Pflege des multikulturellen Erbes von Wrocław und die Wiederherstellung des der jüdischen Gemeinde zustehenden Platzes in diesem Erbe, die Renovierung und Restaurierung der jüdischen Artefakte von Wrocław und ihr würdiges Gedenken, die öffentliche Bildung und die Popularisierung von Gedenkstätten und ihre Verwaltung auf europäischer Ebene.
Die Bente-Kahan-Stiftung wurde auf Initiative von Bente Kahan, einer norwegischen Künstlerin jüdischer Herkunft, gegründet. Die Künstlerin hat sich mit Maciej Sygit, einem sozial engagierten lokalen Unternehmer, zusammengetan. Die Stiftung begann ihre Tätigkeit mit der Renovierung und Wiederbelebung des Gebäudes der Synagoge zum Weißen Storch in Wrocław.
Die Bente-Kahan-Stiftung, die sich der tragischen Erfahrung der europäischen Juden widmet, setzt sich für die Idee des gegenseitigen Respekts und der Achtung der Menschenrechte ein. Im Zentrum für jüdische Kultur und Bildung in der Synagoge zum Weißen Storch werden Ausstellungen, Filmvorführungen, Kochworkshops, Vorträge, Begegnungen, Konzerte und pädagogische Veranstaltungen organisiert.
Arkadiusz Słomczyński