Das Regierungszentrum für Sicherheit (Rządowe Centrum Bezpieczeństwa, RCB) hat eine Reihe von Anweisungen und wünschenswerten Verhaltensweisen für den Fall von Krisensituationen, einschließlich Krieg, ausgearbeitet. Das RCB schuf es als Reaktion auf die öffentliche Nachfrage und den Einmarsch des russischen Militärs in der Ukraine. Der Ratgeber „Sei bereit — ein Ratgeber für Krisen- und Kriegszeiten” kann von der RCB-Website heruntergeladen werden.
Der Ratgeber erklärt in einfachen Worten, was zu tun ist, um Gefahren zu vermeiden und wie man sich verhalten soll, wenn sie auftreten. Die Publikation besteht aus zwei Teilen. Die erste umfasst Informationen, die zur Vorbereitung auf eine Bedrohung notwendig sind, die zweite — Tipps für das Handeln während einer Krise.
Das Material enthält Informationen darüber, wie man sich auf eine mögliche Evakuierung vorbereitet; wie man sich im Falle einer Kontamination des Gebiets, eines Stromausfalls oder einer Geiselnahme verhält; wie man Erste Hilfe leistet; wie man sich vor Desinformation schützt, um z. B. nicht in Panik zu verfallen; wie man sich bei einem Alarm verhält und was bestimmte Alarmsignale bedeuten.
Das Regierungszentrum für Sicherheit betonte, dass die Fähigkeit, in Notfallsituationen zurechtzukommen, ein wichtiges Element für den Aufbau einer widerstandsfähigen Gesellschaft ist, was sich unmittelbar auf die Widerstandsfähigkeit des Staates auswirkt. Krisensituationen können verschiedene Hintergründe haben — und es muss nicht immer eine vorsätzliche menschliche Handlung sein, sondern z. B. ein Unfall/Fehler in einer Industrieanlage, die gefährliche Stoffe in ihrem technologischen Prozess verwendet — es lohnt sich also, vorbereitet zu sein, informiert das RCB.
Zur Veranschaulichung des Ratgers dient die dritte Folge der „Akademia Bezpieczeństwa RCB”, die in Zusammenarbeit mit einem Sprecher des Leiters der staatlichen Feuerwehr und einem Sicherheitsexperten, einem ehemaligen Soldaten der GROM-Einheit, erstellt wurde. Die Materialien sind auf der RCB-Website und auf den sozialen Medien des Zentrums zu finden.
Arkadiusz Słomczyński