Equinor und Polenergia haben Siemens Gamesa mit der Lieferung von Turbinen für die Offshore-Windparks Bałtyk II und Bałtyk III beauftragt. Die endgültigen Verträge über die Herstellung, Lieferung und Wartung von 100 hochmodernen Offshore-Windturbinen wurden unterzeichnet. Die Offshore-Windparks Bałtyk II und III mit einer Gesamtleistung von 1440 Megawatt (MW) werden grüne Energie für mehr als zwei Millionen Haushalte liefern.
Die für die Projekte Bałtyk II und Bałtyk III bestellten Turbinen vom Typ SG 14-236 DD sind die größten Offshore-Turbinen, die Siemens Gamesa bisher hergestellt hat. Sie werden jeweils eine Leistung von 14,4 MW haben. Eine Umdrehung des Rotors einer installierten Turbine erzeugt saubere Energie, die den Bedarf eines polnischen Haushalts für vier Tage deckt.
Die unterzeichneten Verträge betreffen den Entwurf, die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 100 modernen Offshore-Windturbinen sowie deren Wartung und Garantieservice. Die Vereinbarung ist der letzte Schritt, nachdem beide Parteien im Februar 2022 eine Reservierungsvereinbarung für die Lieferung von Turbinen unterzeichnet haben”, heißt es auf polenergia.pl.
„Bei den für die Projekte Bałtyk II und Bałtyk III bestellten Offshore-Windturbinen handelt es sich um das Flaggschiff der Marke Siemens Gamesa, das eine beeindruckende Leistung erzielt. Der Abschluss der Verträge für ihre Herstellung und Lieferung ist entscheidend für die Umsetzung unserer Projekte in der Ostsee und stellt einen sehr wichtigen Schritt in der Entwicklung des gesamten Offshore-Windenergiesektors in Polen dar. Die saubere erneuerbare Energie aus den Projekten von Equinor und Polenergia in der Ostsee soll bereits 2027 in das nationale Stromnetz eingespeist werden”, kündigt Dr. Michał Michalski, Vorstandsvorsitzender von Polenergia S.A., an.
Die von Equinor und Polenergia gemeinsam durchgeführten Projekte sind ein Schlüsselelement der Energiewende in Polen. Die Einwohner von Pommern können sich im „Informationszentrum für Offshore-Windparks Bałtyk” über die Projekte informieren. Der von den Investoren in Łeba eröffnete Informationspunkt ist der erste seiner Art in Polen.
Arkadiusz Słomczyński