Premierminister Mateusz Morawiecki hat erklärt, dass Putins Kriegsmaschine nur durch Sanktionen friedlich gestoppt werden könnte. Bei einem Briefing vor seinem Flug nach London erklärte der Regierungschef, er werde mit den europäischen Staats- und Regierungschefs darüber sprechen, Russland den Geldhahn zuzudrehen.
Morawiecki reist am Dienstag, dem 8. März, zu einem Besuch in das Vereinigte Königreich und nach Norwegen. Er reist dorthin, um über die Stärkung der NATO-Ostflanke und weitere Sanktionen gegen Russland zu sprechen.
„Um wirksam zu sein, muss dieser Schlag stark, entschlossen und hart sein, so dass er die Russland sehr viel kosten wird”, sagte der Premierminister.
„Wladimir Putin, die Russen ermorden unschuldige Menschen, wir müssen seine Kriegsmaschine, die es ihm ermöglicht, unschuldige Menschen zu ermorden, zerstören. Das ist unser Hauptziel”, sagte Morawiecki und forderte ein Ende des Gas- und Ölhandels zwischen Russland und Europa.
Morawiecki sagte, dass man Russland von Finanzierungsquellen, die der Verkauf von Öl und Gas nach Europa darstellt, trennen müsse. Europäische Staaten könnten laut dem polnischen Premierminister die russischen Rohstoffe mit Importen aus anderen Ländern ersetzen.
In diesem Zusammenhang verwies Morawiecki auf Gaspipeline-Projekte in Europa. So wie Nord Stream 2 ein Symbol für die Schwäche des Westens sei, so sei Baltic Pipe, die Polen nach Norwegen baue, ein Symbol für die Souveränität Polens, für die Unabhängigkeit von Russland, von der Gaserpressung, also für all das, was es Putin ermöglicht habe, seine Kriegsmaschinerie aufzubauen.
Der Premierminister wandte sich auch an die Ukrainer, denen er versicherte, dass der Wiederaufbau der Ukraine unter großer Beteiligung der Europäischen Union erfolgen werde.
Die Europäische Kommission will Polen 500 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe zur Verfügung stellen. Auf die Frage, ob dieser Betrag ausreiche, antwortete Morawiecki, dass er nicht ausreiche, aber ein Anfang sei und fügte hinzu, dass Hilfsangebote aus der ganzen Welt kämen.
Arkadiusz Słomczyński