In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wird die Polnische Bergbaugruppe (Polska Grupa Górnicza, PGG) im Bergwerk Ziemowit in Lędziny eine neue Anlage zur Herstellung von so genannter Öko-Erbsenkohle in Betrieb nehmen. Die Anlage mit einer Jahreskapazität von einer halben Million Tonnen wird auch in der Lage sein, auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnittene Energiemixe zu erstellen.
Das Bergwerk Ziemowit ist Teil des größeren Verbundbergwerks Piast-Ziemowit. Die neue Anlage wird Erbsenkohle unter dem Namen „Karlik 26+” produzieren. Derzeit wird das bei den Kunden beliebte „Karlik” aus Kohle aus dem Piast-Ziemowit-Bergwerk in der PGG-eigenen Anlage in Wola bei Pszczyna hergestellt. Mit der Eröffnung des Werks in Lędziny wird die Kohle nicht mehr nach Wola transportiert werden müssen.
Die Investition soll in der ersten Hälfte des Jahres 2024 in Betrieb genommen werden. Die Jahresproduktion von „Karlik 26+” wird sich auf 500.000 Tonnen pro Jahr belaufen. Die neue Anlage wird auch die Möglichkeit bieten, jährlich mehrere hunderttausend Tonnen Kohlengrusmischungen zu erzeugen. Dies wird für Wärmekraftwerke, die mit diesem Brennstoff befeuert werden, von großer Bedeutung sein.
„Die Hauptvorteile des Projekts liegen in der Möglichkeit, die Produktion an mögliche Einschränkungen aufgrund von Gesetzesänderungen und Marktbedürfnissen anzupassen, sowie in der Steigerung der reibungslosen Kohlenabholung”, erklärt der Chefingenieur und Leiter der Abteilung für Investitionen und Produktionsvorbereitung im Bergwerk Piast-Ziemowit, Sławomir Brusik, zitiert auf der Website der PGG.
Das Projekt setzt die Nutzung der stillgelegten Infrastruktur des Bergwerks und die Anschaffung neuer Maschinen und Anlagen voraus. Es sollen Trocknungs- und Verpackungshallen für Kohle sowie Lagerplätze und ein Entladebereich gebaut werden. In der ersten Phase werden eine Entladestelle für Kohle aus den Waggons und ein System zur Erzeugung von Energiemixen gebaut. Der nächste Schritt wird der Bau einer Anlage zur Herstellung von Erbsenkohle sein, gefolgt vom Bau einer Anlage zur Verpackung von Kohle.
Arkadiusz Słomczyński