Fast die Hälfte der Polen glaubt, dass Alkohol-Interlocks eine wirksame Maßnahme gegen betrunkene Fahrer sind. Trotz harter Strafen ist die Zahl der betrunkenen Autofahrer immer noch sehr hoch. Allein im Februar hat die Polizei fast 6000 Autofahrer angehalten, die unter Alkoholeinfluss waren.
Wie die Experten von autobaza.pl erklären, handelt es sich bei einer Alkohol-Wegfahrsperre um eine Vorrichtung, die den Start des Fahrzeugmotors verhindert, wenn der Alkoholgehalt in der Ausatemluft des Fahrers mindestens 0,1 mg in 1 dm3 beträgt.
Dieses Gerät funktioniert ähnlich wie eine Wegfahrsperre. Das Zentralverriegelungsmodul ist mit dem Computer des Fahrzeugs verbunden, während nur der Sensor selbst im Innenraum installiert ist. Um den Motor zu starten, muss der Fahrer zunächst in ein Mundstück blasen, das seine Nüchternheit überprüft.
Seit Juli 2022 müssen alle neuen Fahrzeugtypen, die in Europa auf den Markt kommen, mit einer Schnittstelle für den Anschluss von Alkohol-Wegfahrsperren ausgestattet sein. Der Europäische Rat für Verkehrssicherheit fordert, dass Alkohol-Interlocks serienmäßig in Dienstfahrzeuge in der Europäischen Union eingebaut werden und dass mehr Länder Rehabilitationsprogramme und obligatorische Alkohol-Interlocks für Täter im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer einführen.
Ein Alkohol-Interlock ist auch eine Lösung, die als Strafmilderung für Verstöße im Zusammenhang mit Alkohol am Steuer dient. Personen, denen ein Fahrverbot auferlegt wurde, können beantragen, dass ihre Strafe in ein Fahrverbot ohne Alkohol-Interlock umgewandelt wird.
„Alkohol-Interlocks sollen nicht nur eine Strafmilderung bewirken. Sie dienen vor allem dem Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer, indem sie es ermöglichen, Personen, die nicht am Straßenverkehr teilnehmen sollten und eine Gefahr darstellen, vom Verkehr auszuschließen. Natürlich werden sie das Problem nicht gänzlich beseitigen, aber sie können die Zahl der Fahrer, die potenziell lebens- und gesundheitsgefährliche Situationen herbeiführen, erheblich reduzieren”, erklärt die Expertin Natalia Sokołowska.
Arkadiusz Słomczyński