Strona główna » Phänomen des Polnischen Untergrundstaates

Phänomen des Polnischen Untergrundstaates

von Dignity News
Die polnischen Untergrundstrukturen, die während des Zweiten Weltkriegs aufgebaut wurden, verdienen es, als Phänomen bezeichnet zu werden. Keinem europäischen Land war es je gelungen, einen Untergrundstaat mit eigener geheimer Verwaltung, Justiz und Bildung aufzubauen. Der polnische Untergrundstaat wurde unter anderem gegründet, um die Besatzungsmächte zu bekämpfen und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Macht zu übernehmen. 

Das Thema des polnischen Widerstands gegen die deutschen und sowjetischen Besatzer wurde der Welt durch Stefan Korboński näher gebracht, der nach dem Krieg im Exil Bücher über die umfangreichen, geheimen Strukturen des polnischen Staates — sowohl die zivilen als auch die bewaffneten — veröffentlichte. Er war mit den Realitäten der damaligen Zeit bestens vertraut, da er seit April 1941 an der Spitze der Leitung des Zivilen Kampfes (Kierownictwo Walki Cywilnej) — eines Befehlszentrums für den zivilen Kampf — stand. Im Jahr 1947 floh er aus dem kommunistisch beherrschten Land und beteiligte sich an den Aktivitäten der polnischen politischen Emigration.

Der polnische Untergrund wurde von den ersten Tagen der deutschen und sowjetischen Besatzung aufgebaut. Zunächst traten fast sofort Formen des passiven Widerstands auf, d. h. die Verurteilung aller Formen der Kollaboration, der Boykott von Anordnungen der Besatzungsbehörden, die Arbeitsverweigerung, das Verstecken von Radiogeräten usw. Gleich danach entstanden Formen des aktiven Widerstands: Waffen wurden gesammelt und versteckt und falsche Dokumente ausgestellt. Besonders intensiv entwickelte sich die Informationstätigkeit. Bis Ende 1939 entstanden in Warschau bereits 40 konspirative Organisationen, 1940 waren es bereits 140.

Die Anfänge des Polnischen Untergrundstaates gehen auf den 26. und 27. September 1939 zurück, als der Dienst für den Sieg Polens (Służba Zwycięstwu Polski) gegründet wurde, der in den Verband für den bewaffneten Kampf (Związek Walki Zbrojnej) und ab dem 14. Februar 1942 in die Heimatarmee (Armia Krajowa, AK) umgewandelt wurde. Diese Organisationen hatten einen bewaffneten Charakter und waren dem Oberbefehlshaber und der polnischen Regierung im Exil unterstellt. Darüber hinaus begannen die einzelnen politischen Parteien, eigene militärische Organisationen zu schaffen, z. B. wurden die Bauernbataillone (Bataliony Chłopskie) unter der Schirmherrschaft von Vertretern der Bauernbewegung und die Nationalen Streitkräfte (Narodowe Siły Zbrojne) von Vertretern der Nationalisten gebildet.

Ab 1940 begannen im polnischen Untergrund geheime Organe der Verwaltungs- und Staatsmacht zu arbeiten. Die Exilregierung richtete die Vertretung der Regierung der Republik Polen für das Land (Delegatura Rządu na Kraj) mit den ihr unterstellten Ministerien und örtlichen Delegationen ein. Wie wichtig ihre Tätigkeit war, zeigt die Tatsache, dass die Arbeit der Regierungsvertretung 1944 sogar durch die Zusammenarbeit von NKWD und Gestapo bedroht war. Dank dieser Zusammenarbeit verübte eine Kampfgruppe der Kommunistischen Volksarmee unter dem Kommando von Oberstleutnant Jerzy Fonkowicz einen Angriff auf das Warschauer Gebäude in der Poznańska-Straße 12, in dem sich das Archiv der Regierungsvertretung befand.

Die politische Vertretung des Polnischen Untergrundstaates, eine Art Ersatzparlament, wurde zunächst vom Komitee zur Politischen Verständigung (Polityczny Komitet Porozumiewawczy) gebildet, der 1943 in Nationale Politische Vertretung (Krajowa Reprezentacja Polityczna) und 1944 in Rat der Nationalen Einheit (Rada Jedności Narodowej) umbenannt wurde. In diesem Gremium war eine Regierungskoalition, die so genannten „dicke Vier”, bestehend aus der Volkspartei, der Nationalen Partei (Stronnictwo Narodowe), der Arbeiterpartei und der Polnischen Sozialistischen Partei  – „Freiheit, Gleichheit, Unabhängigkeit”, vertreten.

Die Erfahrungen der Besatzung machten deutlich, dass eine engere Zusammenarbeit zwischen dem zivilen und dem militärischen Teil der geheimen staatlichen Strukturen erforderlich war. Zu diesem Zweck wurde die Leitung des zivilen Kampfes, die in die Leitung des Untergrundkampfes umgewandelt wurde, eingerichtet. Eine Stärkung durch Konsolidierung war auch für rein militärische Initiativen erforderlich, und so wurde eine so genannte Konsolidierungsaktion unter der Ägide der Heimatarmee eingeleitet, die damit zu einer Massenorganisation wurde — der größten Untergrundarmee in Europa. Der deutsche Terror wiederum machte Vergeltungsaktionen seitens der bewaffneten Untergrundkräfte notwendig. Zu den bekanntesten Sabotage- und Diversionsaktionen gehörten zum Beispiel die Operation Arsenal, die Aktion „Góral” oder die Aktion „Wieniec”. Es entwickelte sich auch eine reguläre Partisanenbewegung.

Es ist bekannt, dass von August 1942 bis Juli 1944 im Generalgouvernement 110 238 Ablenkungs-, Sabotage- und Vergeltungsaktionen durchgeführt wurden, in Pommern 200 Kampf- und Diversionsaktionen, während in Schlesien während der gesamten Besatzungszeit effektiv Industriesabotage betrieben wurde. Erwähnenswert sind auch die nachrichtendienstlichen Aktivitäten, d. h. das Aufspüren von V2-Waffen durch Angehörige der Heimatarmee.

Als sich die sowjetische Offensive der Ostgrenze Polens näherte, begannen die Einheiten der Heimatarmee mit der Umsetzung des vom Hauptquartier entwickelten Plans „Burza”. Dieser Plan sah vor, einen lokalen bewaffneten Kampf gegen die sich zurückziehenden Deutschen zu führen und die zivile und militärische Macht zu übernehmen, bevor die Rote Armee einrückte. Die Aktion „Burza” dauerte von Januar bis November 1944, führte aber angesichts des entschlossenen Vorgehens der sowjetischen Truppen und insbesondere der Sicherheitsdienste nicht zu den gewünschten Ergebnissen.

Der letzte Versuch der Regierungsdelegation für Polen und der Heimatarmee, die Macht in Polen zu übernehmen, war der Warschauer Aufstand (1. August bis 2. Oktober 1944). Es handelte sich um die größte bewaffnete Aktion des polnischen Untergrundstaates, bei der neben den Soldaten, darunter Mitglieder von Nicht-AK-Strukturen, auch Zivilisten kämpften.

Der Polnische Untergrundstaat wehrte sich gegen zwei Feinde — das Dritte Reich und die Sowjetunion. Der Letzte erwies sich als ebenso gefährlich wie der Erste, vor allem in der Endphase des Krieges. Nach der Besetzung der polnischen Gebiete durch die Sowjets begannen die Repressionen des NKWD und des Sicherheitsdienstes (UB), von denen vor allem die Mitglieder des Unabhängigkeitsuntergrunds betroffen waren.

Das könnte dir auch gefallen