Wir sehen keinen Zusammenhang zwischen Steuern und Staatsausgaben, wir wissen nicht, wie die Struktur der Staatsausgaben aussieht, und wir ändern schließlich unsere Präferenzen, wenn wir etwas über die Struktur der Staatsausgaben erfahren — dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen der Umfrage „Die Einstellung der Polen zur Zahlung von Steuern und zur Rolle des Staates in der Wirtschaft”, die vom Polnischen Wirtschaftsinstitut (PIE) durchgeführt wurde.
Die Polen stehen dem Zahlen von Steuern skeptisch gegenüber. Ein großer Teil von ihnen ist der Meinung, dass sie zu hoch sind. Die meisten Polen sind unzufrieden mit der Tatsache, dass sie die Steuern zahlen. Nur 35 Prozent der befragten Personen stimmen der Aussage „Ich zahle gerne Steuern” zu. In Finnland bejahen 80 Prozent der Bürger diese Frage.
Gleichzeitig sind, wie wir im Forschungsbericht lesen, unsere Erwartungen an den Staat und die Erfüllung von ihm bestimmter Aufgaben hoch. Wahrscheinlich sehen viele Bürger den Widerspruch in dieser Haltung nicht, da sie den Zusammenhang zwischen dem Zahlen von Steuern (Höhe der Steuern) und dem Engagement des Staates in wirtschaftlichen und sozialen Angelegenheiten (Staatsausgaben) nicht erkennen. Immerhin 83 % der Bürger sind der Meinung, dass die Steuern in Polen zu hoch sind.
Die Polen wissen auch nicht, wie die Struktur der Staatsausgaben aussieht. Diese Schlussfolgerung gilt insbesondere für die staatlichen Ausgaben für soziale Sicherung und öffentliche Verwaltung. In der Wahrnehmung der Bürger sind diese Kategorien von Staatsausgaben ähnlich groß, während in Wirklichkeit die Ausgaben für Renten sechsmal höher sind als die für die Verwaltung.
Aus der PIE-Umfrage geht hervor, dass die polnischen Bürgerinnen und Bürger eine Erhöhung der staatlichen Ausgaben für das Gesundheitswesen, die soziale Sicherung und die Bildung erwarten, während Kürzungen hauptsächlich bei den Verwaltungsausgaben vorgenommen werden sollten. Wenn die Befragten über die tatsächliche Struktur der Staatsausgaben informiert wurden, verbesserte sich die Gesamtbeurteilung der Effizienz des Staates (Meinung über das Ausmaß der Ausgabenverschwendung). Erstens ist der Anteil derjenigen, die eine Kürzung der Rentenausgaben erwarten, deutlich gestiegen. Zweitens ist die Erwartung gestiegen, dass die Ausgaben für den Umweltschutz erhöht werden. Das Experiment hat auch starke Bindung der Bürgerinnen und Bürger an die Idee, die Ausgaben für die Verwaltung zu kürzen, gezeigt.
Adrian Andrzejewski i. A.