Das Museum der Geschichte der polnischen Juden POLIN lädt zur Teilnahme an der sozialpädagogischen Jubiläumskampagne „Narzissen” ein. Das diesjährige Leitmotiv der Kampagne ist die Liebe, um die sich das Veranstaltungsprogramm dreht, das sowohl online als auch vor Ort stattfindet. „Am 19. April jährt sich zum 79. Mal der Ausbruch des Aufstands im Warschauer Ghetto. An diesem Tag wird uns in ganz Polen die Erinnerung verbinden, deren Symbol seit zehn Jahren die Narzisse ist”, heißt es in der Pressemitteilung.
Das Museum unterstreicht auch die Bedeutung zeitloser und universeller Haltungen, die viel mit der Liebe gemeinsam haben: die Empfindlichkeit für den Schaden, der anderen zugefügt wird, und die Hingabe an diejenigen, die in Not sind.
„Die Narzissen-Kampagne ist eine Hommage an die Kämpfer und Zivilisten, die sich vor 79 Jahren in einer besetzten Stadt ihren Unterdrückern entgegenstellten, ohne Hoffnung auf militärischen Erfolg. Die diesjährige Ausgabe findet zu einer Zeit statt, in der jenseits unserer Grenze ein weiterer blutiger Konflikt ausgebrochen ist. Es ist daher selbstverständlich, dass wir die Liebe auch in der Dimension des zeitlosen Widerstands gegen den Krieg demonstrieren; Wir sind gegen die Aggression, wir sind auf der Seite der Opfer. Wir dürfen nicht vergessen und dem Bösen nicht gleichgültig gegenüberstehen”, erklärt Zygmunt Stępiński, Direktor des POLIN-Museums.
Das Programm der Veranstaltungen im Rahmen der Narzissen-Kampagne dreht sich um das Thema Liebe — einschließlich Geschwisterliebe, romantische Liebe und elterliche Liebe. Die Botschafter der diesjährigen Aktion sind Irena Santor, Krzysztof Gonciarz, Eliza Rycembel, Janusz Gajos, Andrzej Piaseczny und Aleksandra Popławska.
Die Narzisse ist dank Marek Edelman zu einem Symbol des Respekts und des Gedenkens an den Aufstand geworden. Der letzte überlebende Kommandeur des Aufstands im Warschauer Ghetto legte an jedem Jahrestag des Aufstandes einen Strauß gelber Blumen am Denkmal für die Helden des Warschauer Ghettos in Muranów nieder. Die vom POLIN-Museum organisierte Kampagne zielt darauf ab, dieses Symbol zu verbreiten und das Wissen über den Aufstand selbst zu vertiefen.
Arkadiusz Słomczyński