Strona główna » Kriegsgefangenenlager in der Region Borowitschi. Die Sowjets deportierten dorthin Soldaten der Heimatarmee, der Nationalen Streitkräfte und der Bauernbataillone

Kriegsgefangenenlager in der Region Borowitschi. Die Sowjets deportierten dorthin Soldaten der Heimatarmee, der Nationalen Streitkräfte und der Bauernbataillone

von Dignity News
Im November 1944 wurden fast 5000 Soldaten des polnischen Untergrunds aus den von der Sowjetarmee besetzten polnischen Gebieten in vier Zugtransporten tief in die Sowjetunion deportiert. Sie wurden in die Gulags in der Region Borowitschi gebracht, wo sie zu mörderischer Arbeit gezwungen wurden. Viele von ihnen kehrten nie aus dem „unmenschlichen Land”, wie die sowjetischen Zwangsarbeitslager genannt wurden, zurück.

Nach dem Einmarsch der sowjetischen Armee in die Region Lublin im Juli 1944 wurde eine völlig Stalin unterstellte Ersatzregierung, das Polnische Komitee der Nationalen Befreiung (Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, PKWN), eingesetzt. Die kommunistische Regierung hatte keinen wirklichen Rückhalt in der polnischen Gesellschaft.

Um das patriotischste Element auszuschalten, das der Errichtung der neuen Ordnung im Wege stand, begannen die sowjetischen Behörden und die Funktionäre des polnischen Sicherheitsdienstes (UB) in den besetzten Gebieten eine Verhaftungskampagne gegen Soldaten der Heimatarmee, der Bauernbataillone oder der Nationalen Streitkräfte. Sie füllten dieselben Haftanstalten und Gefängnisse, in denen kurz zuvor Vertreter des unabhängigen Untergrunds während der deutschen Besatzung inhaftiert worden waren.

Im November 1944 wurde beschlossen, einige von ihnen tief in die Sowjetunion zu deportieren. Zu diesem Zeitpunkt wurden insgesamt 4 Zugtransporte von Polen in die Gulags geschickt. Zwei davon (am 12. und 30. November) starteten in Sokołów Podlaski, die beiden anderen in Lublin (18. November) und Przemyśl (23. November). Insgesamt wurden 4893 Menschen in ihnen untergebracht, darunter auch einige Frauen. Sie alle wurden in den Lagerkomplex Nr. 270 im Gebiet Borowitschi (etwa 400 km nordwestlich von Moskau) gebracht. Die Polen wurden dort ohne Gerichtsurteil inhaftiert.

Sie hatten den Sonderstatus von Internierten, waren aber de facto Gefangene. Sie alle mussten beim Bau und der Ausbeutung von Minen, beim Holzeinschlag, bei der Torfgewinnung usw. hart arbeiten. Die Lebensbedingungen waren ebenso hart. Sie hatten keine warme Kleidung, die Lebensmittelrationen waren minimal und eine angemessene medizinische Versorgung war nicht gewährleistet. Dies führte zu einer hohen Sterblichkeitsrate unter den Häftlingen, denn insgesamt starben in diesen Lagern mehr als 650 Häftlinge. Ab dem Frühjahr 1946 begannen die sowjetischen Behörden mit der schrittweisen Freilassung der Häftlinge. Nach ihrer Rückkehr nach Polen erschwerten die kommunistischen Behörden den entlassenen Häftlingen die Aufnahme einer Ausbildung oder die Suche nach Arbeit.

Das könnte dir auch gefallen