Strona archiwalna. Projekt został zakończony 29 marca 2024 r.
Strona główna » Joseph Lajb Ab (1863-1941). Alphabetisierung und Bildung der jüdischen Bevölkerung von Łódź

Joseph Lajb Ab (1863-1941). Alphabetisierung und Bildung der jüdischen Bevölkerung von Łódź

von Dignity News
Am 22. August 1863 wurde Joseph Lajb Ab, ein bekannter Lehrer und Bildungsaktivist, in Łódź in der Familie von Leon (Lewin) und Szprynca geb. Codik geboren.

Eine der wichtigsten Herausforderungen für die Gesellschaft der polnischen Gebiete, die in die Moderne eintrat, war die Alphabetisierung und die Stärkung der Rolle der Schulbildung. Das Problem betraf auch die jüdische Bevölkerung, auch wenn die Zahl derer, die an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert nicht lesen und schreiben konnten, in dieser Gruppe wesentlich geringer war als in der polnischen Bevölkerung.

Joseph Lajb Ab begann seine Lehrertätigkeit 1885. Er war in jüdischen Lehrerverbänden und im Komitee zur Bekämpfung des Analphabetismus aktiv, und nach dem Ersten Weltkrieg war er Vorsitzender des Verbandes der Besitzer der Jüdischen Sekundarschulen. Dank den Bemühungen des genannten Komitees konnten jüdische Erwachsene, die nicht lesen konnten, ab 1907 an kostenlosen Abendkursen teilnehmen, die in den Grundschulen in der Zawadzka- und Cegielniana-Straße organisiert wurden.

Die größte Leistung von J. L. Ab war die Gründung im Jahr 1910 der 7-klassigen Frauenhandelsschule, die sich zunächst in der heutigen Kościuszki-Straße, dann in der heutigen Narutowicza-Straße befand und 1913 in das Gebäude in der Zielona-Straße verlegt wurde. In der Zwischenkriegszeit wurde die Schule in ein Gymnasium und eine Oberschule umgewandelt. 1931, als J. L. Ab als Schulleiter zurücktrat, wurde die Schule nach ihm benannt. Die Zusammenarbeit mit den Eltern verlief jedoch nicht immer reibungslos, wobei die Höhe des Schulgeldes der Hauptgrund für Konflikte war. Der Unterricht an der Schule fand von Anfang an auf Polnisch statt, Hebräisch war ein zusätzliches Fach.

Joseph Lajb Ab war mit Berta, einer Zahnärztin, verheiratet. Sie hatten zwei Kinder. Während des Zweiten Weltkriegs wurde J. L. Ab ins Ghetto geschickt, wo er am 7. Februar 1941 starb und auf dem jüdischen Friedhof in der Bracka-Straße in Łódź begraben wurde.

Das könnte dir auch gefallen