Der jüdische Tempel in der Danziger Innenstadt war ein repräsentatives Gebäude. Er war ein Symbol für die Zugehörigkeit der Juden zur Gemeinschaft der Stadt. Mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und der anschließenden Eingliederung der Freien Stadt Danzig in das Dritte Reich musste die Synagoge leider verschwinden.
Die Große Synagoge in Danzig wurde zwischen 1885 und 1887 mit finanzieller Unterstützung der jüdischen Reformgemeinden aus den Stadtteilen Wrzeszcz, Szopy, Winnica, Stare Szkoty und Szeroka-Straße erbaut. Um den Tempel so prächtig wie möglich zu gestalten, wurden die besten Berliner Architekten hinzugezogen.
Das Gebäude wurde im Stadtzentrum gebaut, im repräsentativsten Teil Danzigs. Es sollte ein Symbol für die Zugehörigkeit der jüdischen Gemeinde zum Stadtgefüge sein. In der Großen Synagoge von Danzig konnten bis zu 2000 Menschen zusammenkommen. Das Gebäude wurde elektrifiziert und beheizt.
Danzig, das heute zu Polen gehört, gehörte zum Deutschen Reich, als die Synagoge gebaut wurde. Dieser Staat hatte das Gebiet im 18. Jahrhundert während der Teilungen gewaltsam von Polen übernommen. Als der Erste Weltkrieg 1918 endete und Polen seine Unabhängigkeit wiedererlangte, wurde Danzig nach 1920 eine freie Stadt, die in einer Zollunion mit Polen stand. Die Polen waren für die Außenpolitik und die Verteidigung der Stadt zuständig. Sie durften den Hafen von Danzig nutzen und verwalteten die Eisenbahn und das Postamt. Viele Deutsche lebten in der Stadt und hatten dort einen großen Einfluss.
Als die deutschen Nazis in den 1930er Jahren an die Macht kamen, wurde eine Wache vor der Synagoge aufgestellt, um sie vor Angriffen zu schützen — es gab zwei Versuche, sie in Brand zu stecken. Aus Angst vor der Zerstörung begannen die Juden, die Einrichtung des Tempels an polnische Städte, darunter Krakau und Warschau, zu verkaufen. Das Archiv wurde nach Jerusalem und die Sammlung jüdischer Gegenstände in die USA gebracht. Die Büchersammlung fand Unterschlupf in Vilnius, einer Stadt, die damals zu Polen gehörte.
Der letzte Gottesdienst wurde dort am 15. April 1939 abgehalten. Am Zaun, der die Synagoge umgab, hängten die Deutschen ein Transparent mit der Aufschrift auf: „Komm lieber Mai und mache von Juden uns jetzt frei”, und gleich Anfang Mai 1939 begannen die deutschen Behörden mit dem Abriss des Tempels.
Heute befindet sich auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Synagoge das Danziger Shakespeare-Theater, und auf dem Platz, der von dem abgerissenen Gotteshaus übrig geblieben ist, wurden die Umrisse seiner Mauern rekonstruiert.