Die erweiterte Ausstellung des Pilecki-Instituts „Beim Namen gerufen” wurde im Dom bez Kantów (dt. Haus ohne Ecken) in Warschau eröffnet. Während der Feierlichkeiten im Rahmen des Nationalen Tages des Gedenkens an die Polen, die Juden unter der deutschen Besatzung gerettet haben, übergab die Familie Kazak aus Brzóza Królewska dem Pilecki-Institut die Medaille und das Diplom „Gerechte unter den Völkern”, mit denen ihre Vorfahren geehrt wurden.
„Beim Namen gerufen — ein wunderbares Zitat von Zbigniew Herbert — veranschaulicht perfekt, worüber wir zu sprechen verpflichtet sind. Es ist unsere Pflicht, die Erinnerung zu wecken. Vielen Dank für die Durchführung des Projekts ‚Beim Namen gerufen’, das eine symbolische Hommage an diejenigen ist, von denen wir nichts wissen, die nicht im Raum unserer Erinnerung stehen”, sagte der Minister für Kultur und Nationales Erbe Piotr Gliński bei der Eröffnung der Ausstellung.
Die Ausstellung „Beim Namen gerufen” ist ein Projekt, das die Geschichte der Polen darstellt, die von den Deutschen ermordet wurden, weil sie während des Zweiten Weltkriegs Juden geholfen haben. Viele Jahre lang blieb das Schicksal vieler von ihnen unbekannt und die materiellen Spuren ihrer Aktivitäten wurden vernichtet. Dank dem Programm „Beim Namen genannt” war es möglich, 72 Personen an 30 Orten zu gedenken.
Die Modernisierung der Ausstellung „Beim Namen gerufen”, die in Krakowskie Przedmieście in Warschau präsentiert wird, sollte die Botschaft für die Besucher attraktiver machen. Im Ausstellungsraum des Pilecki-Instituts wurde ein multimedialer Touchscreen installiert, der es den Besuchern ermöglicht, die Geschichten der „Beim-Namen-Gerufenen” durchzusehen und weitere Gedenktafeln hinzuzufügen.
Die Ausstellung wurde um Erläuterungen zum Besatzungsterror und zu den Strafen für Judenhilfe sowie um Statistiken über die Lebensbedingungen im besetzten Polen und die Verluste der polnischen und jüdischen Bevölkerung erweitert. Außerdem wurden sieben Leuchtkästen mit den Geschichten bestimmter polnischer Familien hinzugefügt, deren Vertreter wegen ihrer Hilfe für Juden getötet wurden.
Arkadiusz Słomczyński