Zum 80. Jahrestag des Beginns der „Großaktion” — der großen Deportation von Juden durch die Deutschen in das Vernichtungslager Treblinka, die am 22. Juli 1942 begann, wird ein Erinnerungsmarsch durch die Straßen Warschaus führen. Der vom Jüdischen Historischen Institut organisierte Marsch wird die symbolische Route „vom Tod zum Leben” zurücklegen und in der Stare Nalewki-Straße enden, wo sich vor dem Krieg das Zentrum des jüdischen Warschaus befand.
Vom 22. Juli bis zum 21. September 1942 wurden am Umschlagplatz in der Stawki-Straße, von wo aus die Transporte in den überfüllten Zügen zum Lager abfuhren, und in Treblinka selbst fast 300.000 Juden von den Deutschen ermordet.
„Beim Erinnerungsmarsch am 22. Juli 2022 werden wir, wie jedes Jahr, der Opfer der großen Deportation gedenken. In besonderer Weise werden wir der jüdischen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den Städten des besetzten Polens und Europas gedenken, die im Warschauer Ghetto an Hunger und Krankheiten starben oder im Sommer 1942 in Treblinka ermordet wurden”, teilen die Organisatoren des Marsches mit.
Wie jedes Jahr werden die Teilnehmer des Marsches symbolische Erinnerungsbänder mit den Namen der ermordeten jüdischen Vertriebenen und Flüchtlinge tragen. Den Höhepunkt des Marsches bildet ein Konzert, das der Cellist und Arrangeur Michał Pepol in Zusammenarbeit mit Sława Przybylska, einer Legende der polnischen Musikszene, vorbereitet hat.
Im Jahr 2022 jährt sich zum 80. Mal der Beginn der Aktion „Reinhardt”, des von Nazi-Deutschland vorbereiteten und durchgeführten Völkermords an den polnischen Juden. Bis zum Ende der Aktion im November 1943 hatten die Deutschen fast 2 Millionen Juden aus dem Generalgouvernement, dem Bezirk Białystok und anderen europäischen Ländern ermordet.
Die wichtigsten Vernichtungszentren waren die Lager Belzec, Sobibor, Treblinka und Majdanek, wo die Juden mit Gas ermordet wurden. Tausende von Juden wurden auch auf den Straßen der Ghettos erschossen und starben während der Transporte an Wasser- und Luftmangel. Infolge der Aktion „Reinhardt” hörten die meisten der großen jüdischen Gemeinden im besetzten Polen auf zu existieren.
Arkadiusz Słomczyński