Strona główna » Emil Sommerstein war Sejm-Abgeordneter mehrerer Wahlperioden in der Zweiten Polnischen Republik

Emil Sommerstein war Sejm-Abgeordneter mehrerer Wahlperioden in der Zweiten Polnischen Republik

von Dignity News

Prominenter Zionist, Politiker, Doktor der Rechtswissenschaften und sozialer Aktivist. Während der Zweiten Polnischen Republik sammelte er als Sejm-Abgeordneter der ersten, dritten, vierten und fünften Legislaturperiode einen reichen Erfahrungsschatz.  

Der aus Hleszczewo bei Terebowlja (ehemaliges Ostpolen) stammende Emil Sommerstein benutzte seinen Nachnamen nicht nach seinem Vater Braude, sondern nach seiner Mutter. Der Grund dafür war, dass seine Eltern ihre Ehe nicht in das Personenstandsregister eingetragen hatten, was in der jüdischen Gemeinde nicht ungewöhnlich war. Nach dem Besuch des Cheders besuchte er das Höhere Gymnasium in Ternopil und anschließend das nach Hetman Żółkiewski benannte V. Gymnasium, was von den Assimilationstendenzen seiner Familie zeugte.

Als er sein Studium an der juristischen Fakultät der Jan-Kazimierz-Universität Lemberg aufnahm, lernte er das jüdische Milieu kennen, das den Zionismus förderte, und dieser politischen Idee verpflichtete er sich zeitlebens. Nach seinem Abschluss praktizierte er als Rechtsanwalt in Lemberg.

Nach 1918, als der polnische Staat seine Unabhängigkeit wiedererlangte, gewann Sommersteins politische Karriere an Schwung. Zunächst fand er sich in der Führung der Zionistischen Organisation Ostgaliziens wieder und war gleichzeitig Mitglied der Zionistischen Organisation in Polen, was er mit seiner Tätigkeit in der zionistisch-demokratischen Gruppierung „Ichud” in Galizien verband.

Politische Erfolge schlugen sich in beruflichen Ambitionen nieder — Sommerstein war Vizepräsident der Lemberger Anwaltskammer und engagierte sich im Obersten Rat der Anwälte. Er vernachlässigte auch seine sozialen Aktivitäten nicht, z. B. in Organisationen wie der Gesellschaft Haus der Gesundheit für jüdische Akademiker, dem Rat Auxilium Academicum Judaicum oder dem Keren ha-Jesod in Ostkleinpolen.

Seine größte Leistung in seiner politischen Laufbahn war seine Tätigkeit als Sejm-Abgeordneter zwischen 1922 und 1927 sowie zwischen 1930 und 1939. Er übte dieses Amt fast während der gesamten friedlichen Zeit der Zweiten Polnischen Republik aus und sammelte auf diesem Gebiet zahlreiche Erfahrungen.

Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde er in Lemberg verhaftet und war nacheinander in folgenden Gefängnissen untergebracht: Lemberg, Kiew, Moskau, Saratow, Balaschow. Er fiel nicht unter die Amnestie von 1941. Erst 1942 gelang es ihm, einen Briefkontakt mit Stanisław Kot, dem polnischen Botschafter in der UdSSR, herzustellen, dank dessen die sowjetischen Behörden ihn nach zweijährigen Bemühungen 1944 in die Freiheit entließen und ihm die Ausreise nach Polen ermöglichten. Auch Wanda Wasilewska setzte sich für ihn ein und lud ihn ein, dem Bund Polnischer Patrioten (Związek Patriotów Polskich) beizutreten.

Sommerstein wurde im Juli 1944 Mitglied des Polnischen Komitees der Nationalen Befreiung und gehörte zu den Unterzeichnern des Manifests, obwohl es zweifelhaft ist, dass er ein offener Befürworter des kommunistischen Systems wurde.

Er verließ das Land 1946 und kehrte nie wieder zurück.

 

Das könnte dir auch gefallen