Die Katyń-Lüge ist untrennbar mit dem Massaker von Katyń verbunden und ihre Autorin war die Sowjetunion. Sie wurde auch von den polnischen Kommunisten jahrzehntelang wiederholt und verstärkt. Gleichzeitig wurden Menschen, die sich für die Wahrheit über dieses Verbrechen einsetzten, vom kommunistischen Sicherheitsapparat verfolgt und sogar ermordet.
Anfang April 1940 begann das NKWD (die sowjetische politische Polizei) mit der Ermordung polnischer Kriegsgefangener, die nach dem sowjetischen Angriff auf Polen am 17. September 1939 gefangen genommen wurden. Dies geschah aufgrund eines Beschlusses, der am 5. März 1940 von den höchsten sowjetischen Behörden unter der Leitung von Joseph Stalin auf Ersuchen von Lawrenti Beria, dem Leiter des NKWD, gefasst wurde. Insgesamt wurden fast 22 Tausend polnische Bürger von den Sowjets in Katyń, Charkow, Twer, Kiew, Minsk und Cherson ermordet. Unter den Opfern waren Berufsmilitärs, Reserveoffiziere, Polizisten, Soldaten des Grenzschutzkorps und Gefängnisbeamten. Ermordet wurden auch Militärseelsorger verschiedener Konfessionen, katholische Priester, der Oberrabbiner der Polnischen Armee (WP) Baruch Steinberg, der Oberste griechisch-katholische Seelsorger der Polnischen Armee Mikołaj Ilków oder der Oberste orthodoxe Seelsorger der Polnischen Armee Szymon Fedorońko.
Während die Sowjets ihre Opfer ermordeten, versuchten sie, die Spuren der begangenen Verbrechen zu verwischen. Nach dem Überfall des Dritten Reiches auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 wurde am 30. Juli 1941 in London das Sikorski-Maiski-Abkommen unterzeichnet, das die diplomatischen Beziehungen zwischen Polen und der Sowjetunion, die zuvor infolge des Angriffs auf Polen am 17. September abgebrochen worden waren, wiederherstellte. Das vom polnischen Premierminister und gleichzeitigen Oberbefehlshaber, General Władysław Sikorski, und dem sowjetischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Iwan Mayski, unterzeichnete Abkommen sah die Schaffung einer polnischen Armee unter polnischem Kommando in der Sowjetunion vor. Aufgrund dieser Vereinbarungen verkündeten die sowjetischen Behörden am 12. August 1941 eine Amnestie für „alle polnischen Staatsbürger, die sich derzeit als Kriegsgefangene oder aus anderen hinreichenden Gründen auf sowjetischem Gebiet in Haft befinden”.
General Władysław Anders, der aus dem Lubjanka-Gefängnis entlassen wurde, wurde zum Befehlshaber der gebildeten Armee. Tausende von Polen, die aus Lagern und Verbannungsorten befreit worden waren, meldeten sich freiwillig in ihre Reihen. Unter ihnen waren relativ wenige Offiziere, die 1939 von der Sowjetunion gefangen genommen worden waren. Die polnischen Behörden intervenierten daher wiederholt in dieser Angelegenheit in Moskau, auch durch ihren Botschafter Stanisław Kot. Es wurden Nachforschungen über ihr Schicksal angestellt und Listen mit den Namen der Gesuchten beigefügt. Leider waren die gegebenen Antworten ausweichend. Die sowjetischen Behörden erklärten, dass alle Polen freigelassen worden seien und in Kürze die Orte erreichen sollten, an denen die Armee gebildet wurde. Die bizarrste Antwort, so erinnerte sich General Anders, gab der sowjetische Diktator Józef Stalin bei einem Treffen mit Sikorski, Kot und Anders am 3. Dezember 1941. Er sagte, dass polnische Offiziere wahrscheinlich nach Mandschurei geflohen seien.
Parallel zu den diplomatischen Bemühungen übertrug General Anders die Suche nach den vermissten Soldaten dem Rittmeister Józef Czapski, der selbst Gefangener in einem der Lager von Starobelsk war. Aus offensichtlichen Gründen blieb die Suche jedoch erfolglos.
Am 11. und 13. April 1943 veröffentlichten die Deutschen Informationen über die Entdeckung von Massengräbern mit den Leichen polnischer Soldaten in Katyń bei Smolensk. Als Reaktion darauf gab die sowjetische Seite am 15. April 1943 in einem offiziellen Kommuniqué bekannt, dass die polnischen Kriegsgefangenen in der Nähe von Smolensk Bauarbeiten durchführten und „im Sommer 1941, nach dem Abzug der sowjetischen Truppen, in die Hände deutscher faschistischer Henker fielen“, woraufhin sie von den Deutschen ermordet wurden.
Die Informationen über das Massaker von Katyń erwiesen sich auch für die Behörden im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten als problematisch. Obwohl beide Länder über sehr zuverlässige Informationen über die wahren Täter verfügten, beschlossen sie, diese vollständig zu ignorieren und sogar geheim zu halten. Der britische Premierminister Winston Churchill riet der polnischen Seite, nachdem die Deutschen das Verbrechen an den Polen in Katyń bekannt gegeben hatten, vorsichtig zu sein und… zu schweigen, indem er sagte: „Es gibt Dinge, die, obwohl sie wahr sind, nicht öffentlich verkündet werden sollten, ohne Rücksicht auf den Moment. Sie offen anzusprechen, wäre ein schwerer Fehler”.
Im Herbst 1943 wurde das Gebiet um Smolensk von den Sowjets besetzt, und die Moskauer Behörden setzten eine Sonderkommission zur Untersuchung von Katyń unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Nikolai Burdenko ein. Ende Januar 1944 gab die Kommission bekannt, dass polnische Offiziere zwischen September und Dezember 1941 von den Deutschen ermordet worden waren. 1945 versuchten die sowjetischen Behörden, diese Erkenntnisse im Nürnberger Prozess gegen deutsche Verbrecher zu nutzen, indem sie in die Anklageschrift den Vorwurf der deutschen Verantwortung für das Massaker von Katyń aufnahmen. Das Tribunal, das am 30. September und 1. Oktober 1946 sein Urteil verkündete, ignorierte diese Behauptung mangels Beweisen.
Während der gesamten Zeit der kommunistischen Herrschaft in Polen behauptete die offizielle Propaganda nach dem Vorbild der sowjetischen Propaganda, dass es sich bei den Tätern des Katyń-Verbrechens um Deutsche gehandelt habe. Viele Jahre lang versuchte die Zensur, das Wort Katyń aus allen Publikationen zu tilgen. Die Katyń-Lüge war auch im Bereich der Justiz weit verbreitet. Viele Personen wurden verurteilt, weil sie Informationen weitergegeben oder Studien verteilt haben, die die Wahrheit über die tatsächlichen Täter und die Umstände dieses Verbrechens sagten. Józef Bałka, ein Schüler aus Chełm, war eine solche Person, die 1949 zu drei Jahren Haft verurteilt wurde und die der verstorbene Lech Kaczyński in seiner Rede zum Gedenken an die Opfer am 70. Jahrestag des Verbrechens von Katyń erwähnen sollte. Wie wir wissen, geschah dies nicht, da der Präsident bei dem Flugzeugabsturz in Smolensk am 10. April 2010 ums Leben kam.
Erst am 13. April 1990 gab die Sowjetunion offiziell zu, das Verbrechen von Katyń begangen zu haben. Dies teilte die Regierungsagentur TASS in einem Kommuniqué zu diesem Thema mit. Sie gab zu, dass polnische Kriegsgefangene im Frühjahr 1940 vom NKWD erschossen wurden. Leider hat man in den letzten Jahren in Russland versucht, die Verantwortung der Sowjetunion für das Verbrechen von Katyń zu leugnen. Ein Beispiel dafür war die im November 2020 von der Russischen Militärhistorischen Gesellschaft organisierte Konferenz. Diese Organisation wurde vom russischen Präsidenten Wladimir Putin persönlich gegründet. Eine weitere Aktion war die Entfernung von zwei Gedenktafeln für die Opfer des Massakers von Katyń vom Gebäude der Medizinischen Universität in Twer, dem ehemaligen Sitz des NKWD. Dort wurden die polnischen Kriegsgefangenen aus dem Lager Ostashkov ermordet und anschließend in Mednoye begraben.