Während des Feldzugs im September 1939 war es üblich, dass die Flugzeuge der deutschen Luftwaffe Objekte angriffen, die keine militärische Bedeutung hatten. Die Bomben wurden auf polnische Städte und Dörfer abgeworfen, wobei vor allem die polnische Zivilbevölkerung durch ihre Splitter oder durch die von ihnen ausgelösten Brände ums Leben kam. Die deutschen Flieger schossen auch mit ihren Bordwaffen auf die auf den Straßen drängenden, fliehenden Polen. Mit all diesen Aktionen sollte die polnische Gesellschaft terrorisiert werden.
In ihren Plänen für den Angriff auf Polen wiesen die Deutschen den gepanzerten und motorisierten Einheiten eine wichtige Rolle zu. Sie sollten mit ihren schnellen Angriffen die Reihen der polnischen Armee durcheinander bringen. Eine Schlüsselrolle fiel der deutschen Luftwaffe zu, deren Aufgabe es war, Flugplätze, Straßen und Eisenbahnlinien, Orte, an denen sich die Armee konzentrierte, aber auch, wie sich bald herausstellte, Orte, an denen es keinerlei militärische Infrastruktur gab, anzugreifen.
Der Versailler Vertrag von 1919, der den Ersten Weltkrieg beendete, erlegte den Streitkräften des unterlegenen Deutschlands eine Reihe von Beschränkungen auf. Dazu gehörte auch das Verbot, Luftstreitkräfte zu besitzen. Diese Beschränkung wurde jedoch von den Deutschen umgangen, die eine enge militärische Zusammenarbeit mit der Sowjetunion aufbauten. Dank einer 1925 in Lipezk, in der Nähe von Woronesch, eröffneten Fliegerschule war es möglich, zukünftige deutsche Piloten und technisches Personal auszubilden. Es gab dort auch Flugübungsplätze, auf denen Flugzeugkonstruktionen entwickelt wurden. Auch in Deutschland wurde gegen das Verbot verstoßen, unter dem Vorwand, die deutsche Zivilluftfahrt zu entwickeln.
Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers im Jahr 1933 änderte sich die Situation völlig, als der deutsche Staat begann, den Versailler Vertrag offen zu verletzen. Bereits Anfang 1935 wurde die deutsche Luftwaffe gegründet, deren Befehlshaber einer von Hitlers engsten Vertrauten, Hermann Göring, ein Jagdflieger aus dem Ersten Weltkrieg, war. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich die Luftwaffe sowohl in quantitativer als auch in technischer Hinsicht dynamisch. Es wurden neue Fliegerregimenter gebildet, und auf den Reißbrettern der Konstruktionsbüros erschienen Pläne für neue Flugzeuge, die nach Testflügen in die Serienproduktion gingen. Dazu gehörten sowohl moderne Jagdflugzeuge als auch Bomber.
Die deutsche Legion Condor, die am Spanischen Bürgerkrieg teilnahm, wurde ebenfalls mit neuer Ausrüstung ausgestattet. Ende April 1937 führten Bomber dieser Formation einen Angriff auf Guernica durch, bei dem etwa 1000 Menschen getötet und 60 % der Gebäude der Stadt zerstört wurden.
Dieses Verbrechen war jedoch ein Vorspiel für die kommenden Ereignisse in Polen im Jahr 1939, nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Der Vorbote der deutschen Bestialität, die in Überfällen auf eine wehrlose Bevölkerung bestand, waren die Worte eines der Kommandeure der Luftwaffe, General Albert Kesselring. Er richtete sie kurz vor dem Überfall auf Polen an die Absolventen der Flugschulen: „Während ihr über den Städten und Feldern des Feindes kreist, solltet ihr alle Gefühle in euch unterdrücken. Ihr müsst euch sagen, dass die Wesen, die ihr seht, keine Menschen sind. Denn Menschen sind nur kämpfende Deutsche. Für die deutsche Luftwaffe gibt es weder sogenannte nicht militärische Objekte noch emotionale Erwägungen. Die feindlichen Länder sollen vom Angesicht der Erde getilgt werden”.
Während des Septemberfeldzugs 1939 waren die Deutschen den polnischen Streitkräften sowohl hinsichtlich der Zahl der Flugzeuge als auch ihrer Modernität weit überlegen (mit den deutschen Konstruktionen konnten sich nur die polnischen Bombenflugzeuge PZL-37 „Łoś”, die seit kurzem zur Ausrüstung der polnischen Einheiten gehörten, messen). Zwei der vier deutschen Luftflotten (eine im Norden und vier im Süden) waren an den Kriegsanstrengungen beteiligt.
Vom ersten Tag des Krieges an folgten die deutschen Piloten den Anweisungen Kesselrings. Ein Beispiel dafür war die dreimalige Bombardierung der Grenzstadt Wieluń am 1. September 1939, in der es keine polnischen Militäreinheiten gab. Der erste Angriff fand gegen 5.30 Uhr morgens statt und wurde von 29 Sturzkampfflugzeugen des 76. Regiments vom Typ Junkers Ju-87 „Stuka” durchgeführt. Zu den Zielen gehörte auch ein Krankenhaus, obwohl es mit einem roten Kreuz auf dem Dach gekennzeichnet war. Eine halbe Stunde später wurde die Stadt erneut von 20 Flugzeugen bombardiert, und die Zerstörung wurde am Nachmittag durch weitere 30 Sturzkampfflugzeuge Ju-87 abgeschlossen. Mehrere hundert zivile Einwohner der Stadt starben bei den Luftangriffen, und 75 % der Gebäude der Stadt wurden zerstört, darunter auch die 1842 erbaute Synagoge.
Am ersten Tag des Krieges wurde auch die polnische Hauptstadt Warschau zum Ziel von Luftangriffen der Luftwaffe. Neben dem Flughafen Okęcie waren auch Wohnviertel betroffen. Praktisch jeden Tag bombardierten die Deutschen die Stadt. Die intensivsten Luftangriffe fanden am 7., 9., 10., 13., 16., 17., 20., 23. und 25. September statt, als deutsche Flugzeuge wiederholt die Hauptstadt überflogen und vor allem zivile Objekte angriffen, wobei sie oft mit ihren Bordwaffen auf Zivilisten schossen. Dies war zum Beispiel am 13. September der Fall, als Kugeln aus deutschen Flugzeugen Frauen trafen, die am Stadtrand von Warschau Kartoffeln ausgruben. Unter ihnen befand sich die 14-jährige Anna Kostewicz, deren toter Körper und weinende jüngere Schwester Kazimiera von dem amerikanischen Dokumentarfilmer Julien Bryan fotografiert wurden. Der letzte Bombenangriff vom 25. September war dagegen ein typisches Flächenbombardement. Damals flogen mehr als 400 Flugzeuge insgesamt fast 1200 Kampfflüge über Warschau und warfen mehr als 600 Tonnen Bomben ab, denen unter anderem 700 Patienten in zwei Warschauer Krankenhäusern zum Opfer fielen.
Ziel der deutschen Luftangriffe waren praktisch alle polnischen Städte und Ortschaften sowie die dort lebende Zivilbevölkerung. Ein Beispiel dafür ist die kleine Stadt Frampol in der Region Lublin, deren einzigartige Struktur, darunter der größte Marktplatz Europas, fast vollständig zerstört wurden.