Es war ein Novembertag im Jahr 1942: In der kleinen Stadt Koszyce — nordöstlich von Krakau — ging Zbigniew Bolt, ein Soldat der polnischen Heimatarmee, an den Bahngleisen entlang, wo…
Geschichte
-
-
Geschichte
Juden im Kampf um die Wiedererlangung der Unabhängigkeit Polens
von Dignity Newsvon Dignity NewsViele Juden nahmen während des Ersten Weltkriegs auf beiden Seiten der Konfliktmächte, darunter auch auf der Seite der Teiler Polens, an den Kämpfen teil [Link: https://dignitynews.eu/de/polnische-juden-in-den-armeen-der-teilungsmaechte/]. Tausende von ihnen identifizierten…
-
Jedes Jahr wird in Polen der 11. November als nationaler Unabhängigkeitstag gefeiert. Der Feiertag erinnert an die Wiedererlangung der Unabhängigkeit vom polnischen Staate im Jahr 1918 nach 123 Jahren der…
-
Geschichte
Stanisław Staszic (1755-1826) — „Priester, der die Religion des Bürgersinns und des Patriotismus verbreitete”
von Dignity Newsvon Dignity NewsDer vor dem 6. November 1755 geborene Stanisław Staszic wurde als Pionier des Genossenschaftswesens und der organischen Arbeit bekannt. Er war ein Gelehrter und Aktivist mit großen Verdiensten um Polen…
-
Geschichte
Schicksal der Juden nach der Niederlage bei der Verteidigung des Warschauer Vororts Praga während des Kościuszko-Aufstands
von Dignity Newsvon Dignity NewsDie Schlacht bei Praga am 4. November 1794, auch bekannt als das Massaker von Praga, war die letzte Schlacht in der Geschichte von Polen-Litauen. Sie wurde am 4. November 1794…
-
Geschichte
Polnische Botschaft in Bern zur Rettung der Juden im besetzten Europa
von Dignity Newsvon Dignity NewsIn der kommunistischen Volksrepublik Polen hatten Generationen von Polen keine Kenntnis von den Aktivitäten der polnischen Exilregierung in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Arbeit der Regierung, ihrer Ministerien und Agenturen…
-
Geschichte
Die Polin Maria Skłodowska-Curie war die erste Frau, die einen Nobelpreis erhielt
von Dignity Newsvon Dignity NewsMaria Skłodowska-Curie war die einzige Frau der Welt, die zwei Nobelpreise in zwei verschiedenen Wissenschaftsbereichen erhielt. Warum war die Entdeckung, die sie zusammen mit ihrem Mann machte, so wichtig für…
-
Am 6. November 1939 verhafteten die Deutschen in Krakau 183 polnische Professoren und Wissenschaftler. Die überwiegende Mehrheit von ihnen wurde in das deutsche Lager Sachsenhausen transportiert. Einige von ihnen überlebten…
-
Vor 145 Jahren, am 4. November 1877, wurde Tomasz Arciszewski in Sierzchowy geboren — ein Sozialist, Verschwörer und Ministerpräsident der polnischen Exilregierung, der sein ganzes Leben dem Kampf für die…
-
In den ersten Novembertagen 1943 ermordeten die Deutschen mehr als 42 Tausend Juden im KL Lublin und in anderen Zwangsarbeitslagern im Distrikt Lublin des besetzten Generalgouvernements durch Massenerschießungen. Bei der…