In der Nacht vom 9. auf den 10. Februar 1940 fand die erste von vier großen Deportationen von Polen aus den östlichen Grenzgebieten der Zweiten Polnischen Republik tief in die Sowjetunion statt. Die Reise zum Bestimmungsort, zu der ganze Familien ohne Rücksicht auf ihr Alter oder ihren Gesundheitszustand verurteilt waren, fand unter unmenschlichen Bedingungen statt, bei Frösten bis zu -40 Grad. Die „Aufenthaltsbedingungen” am Zielort garantierten nicht einmal die Befriedigung der Grundbedürfnisse, und die Deportierten wurden zu schwerster körperlicher Arbeit geschickt.
Infolge der deutsch-sowjetischen Vereinbarungen kamen die Gebiete der Zweiten Polnischen Republik östlich der Flüsse Pisa, Narew, Bug und San unter sowjetische Besatzung. Josef Stalins Nationalitätenpolitik zielte darauf ab, die polnische Bevölkerung aus diesen Gebieten als „gefährlich”, d. h. als resistent gegen die sowjetische Propaganda und als schwer in ein „Sowjetvolk” zu verwandeln, zu eliminieren.
Im Rahmen der ersten Deportation wurden in erster Linie die Personen deportiert, die mit der polnischen Staatlichkeit in Verbindung standen und die aufgrund ihres Berufs am aktivsten waren. Es handelte sich hauptsächlich um Militäransiedler und Forstbedienstete mit ihren gesamten Familien. Die Polen wurden in Güterwaggons in die Republiken Komi, Jakutien, Baschkirien und Kasachstan, in die Regionen Altai und Krasnojarsk sowie in die nördlichen Gebiete der UdSSR deportiert. Die Deportierten wurden zu anstrengender Arbeit in Gulags, in Bergwerken und in der Taiga gezwungen, z. B. bei der Holzfällerei, in Gebieten, in denen es kaum Nahrungsmittel gab.
Die Situation der deportierten Familien war umso schwieriger, als die polnische Gemeinschaft nicht mit solchen Maßnahmen gerechnet hatte. Die NKWD-Funktionäre haben oft die bereits restriktiven Anweisungen, was die Deportierten mitnehmen durften und wie viel Zeit sie zum Packen ihrer Sachen hatten, gebrochen. Oft wurde den Opfern nicht einmal die Möglichkeit gegeben, Lebensmittel, wärmere Kleidung für die Kinder usw. mitzunehmen. Manchmal gab es aber auch Beamte, die den verblüfften Eltern Hinweise gaben, welche Dinge sie überhaupt mitnehmen sollten, so dass sich die Überlebenschancen dann erhöhten.
Die erste Deportation betraf mehr als 140 000 Menschen. Einer kleinen Zahl von Deportierten gelang es, mit der Anders-Armee aus der UdSSR zu fliehen. Die deportierten Polen hatten 1946 die Möglichkeit, nach Polen zurückzukehren, aber die Sterblichkeitsrate während des Krieges war sehr hoch, so dass viele nicht in ihr Heimatland zurückkehrten.