Kazimierz Wierzyński war einer der bedeutendsten polnischen Dichter des 20. Jahrhunderts, ein Prosaiker und Essayist. Er war ein Sohn eines polonisierten Österreichers mit dem Nachnamen Wirstlein. Er wurde am 27. August 1892 in Drohobytsch geboren, zwei Jahre nach einem anderen berühmten, mit dieser Stadt verbundenen Schriftsteller, Bruno Schulz.
Nach dem Besuch des Gymnasiums in Stryj studierte er Philosophie, Literatur, Germanistik und Geschichte an den Universitäten Krakau, Wien und Lemberg. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs schloss er sich einer polnischen freiwilligen Militäreinheit, der Ostlegion (Legion Wschodni), an und wurde nach deren Auflösung zur österreichischen Armee eingezogen. Am Polnisch-Sowjetischen Krieg nahm er als Propaganda-Offizier teil.
Während der Zweiten Polnischen Republik stand er als Mitbegründer der Dichtergruppe Skamander im Zentrum des literarischen Lebens. Sein Debütband „Wiosna i wino” (dt. Frühling und Wein) (1919) wurde zu einem der wichtigsten Gedichtbände der polnischen Zwischenkriegszeit. Für seinen Gedichtband „Laur olimpijski” (dt. Olympisches Lorbeerblatt) erhielt er eine Goldmedaille im Literaturwettbewerb der Olympischen Spiele 1928 in Amsterdam. Nach dem Tod von Józef Piłsudski veröffentlichte Wierzyński ein wichtiges Werk, eine Gedichtsammlung „Wolność tragiczna” (dt. Tragische Freiheit), eine Art geistiges Testament des verstorbenen Marschalls, das mit dem Erbe der Romantik und der polnischen Unabhängigkeitstradition verbunden war. Als Künstler suchte Wierzyński seinen Platz in der Welt der Kultur und der Natur sowie in der Geschichte.
Nach dem deutschen Angriff auf Polen im September 1939 ging der Dichter zunächst nach Frankreich und dann nach New York. Als die Kommunisten die Macht in Polen übernahmen, beschloss er, im Exil zu bleiben. Er veröffentlichte Gedichte und Essays und schrieb u. a. eine Biografie über Chopin. Er arbeitete auch mit Radio Free Europe zusammen. Die Exilgedichte von Wierzyński wurden von den Ereignissen im damaligen Polen inspiriert. Im Jahr 1946 veröffentlichte er den Band „Krzyże i miecze” (dt. Kreuze und Schwerter), ein Zeugnis der Unzufriedenheit des Dichters mit dem Schicksal des von ausländischen Totalitarismen versklavten Polens, mit den aussagekräftigen Titeln der Gedichte: „An das Gewissen der Welt”, „Über die Besetzung Warschaus durch die Russen”, „Über die Auflösung der Heimatarmee”, „Über den Moskauer Prozess”. Der Tod seines Bruders Hieronim im Konzentrationslager KL Lublin im Jahr 1943 hat den Dichter sehr getroffen. Darüber hinaus verlor er während des Krieges seinen Halbbruder, seinen Neffen und seine Nichte sowie seine Eltern.
Der Dichter-„Seismograph”, der die Not der Nation aufzeichnete, wie Zbigniew Herbert, ein anderer herausragender Literat, ihn nannte, starb am 13. Februar 1969 in London.
Sein Werk war im Nachkriegspolen bis zum Fall des Kommunismus verboten.