Der „Merkuriusz Polski Ordynaryjny”, die erste polnische regelmäßig erscheinende Zeitung, wurde zum ersten Mal am 3. Januar 1661 herausgegeben und eröffnete damit die Geschichte der polnischen Presse. Der Zeitpunkt ihres Erscheinens war nicht zufällig — sie erschien nach der schwedischen Sintflut, in der Zeit der Stabilisierung der Lage in Polen-Litauen, d. h. dem gemeinsamen polnisch-litauischen Staat.
Die Gründung des „Merkuriusz” war eine Initiative, die in erster Linie darauf abzielte, die politischen Bestrebungen von König Johann II. Kasimir Wasa zu unterstützen, einschließlich der Idee Vivente Rege, d. h. der Wahl eines Königs noch zu Lebzeiten des vorherigen Herrschers. Die Zeitung bot auch eine Mischung aus ernsthaften politischen Informationen und leichteren Inhalten wie Neuigkeiten und verschiedene Gerüchte.
Die Ursprünge der polnischen Presse lassen sich bis ins 16. und 17. Jahrhundert zurückverfolgen, als Flugschriften die wichtigste Methode zur Verbreitung von Informationen waren. Die Redaktion des „Merkuriusz” übernahm der Italiener Hieronim Pinocci, königlicher Sekretär, und den Druck besorgte Jan Aleksander Gorczyna, ein Pionier des polnischen Buchdrucks. Die Auflage der Zeitschrift lag zwischen 100 und 250 Exemplaren, und sie wurde auch außerhalb Polens gelesen.
Der „Merkuriusz Polski Ordynaryjny” war nicht nur Zeuge, sondern auch Teilnehmer an wichtigen Veränderungen im Land. Obwohl die Zeitung nur kurz existierte (die letzte Ausgabe erschien am 22. Juli 1661), legte sie den Grundstein für die Entwicklung der polnischen Presse. Sie enthielt Informationen über das höfische Leben, aktuelle politische Ereignisse und die Lage auf den Schlachtfeldern. Sie war auch die erste Zeitung der Welt, die darauf abzielte, die Öffentlichkeit von einem bestimmten politischen Programm zu überzeugen.
Der Name „Merkuriusz” bezog sich auf den römischen Gott Merkur, den Schutzpatron der Kaufleute und Kuriere, was die Rolle der Zeitung als Nachrichtenmedium unterstrich.
Der Titel tauchte in der polnischen Presse zwischen 1933 und 1939 als politische Wochenzeitung wieder auf.