Strona główna » „Die Juden begannen, in den Dörfern zu schlafen”. Sie kamen in das Haus der Familie Radzymiński aus Gajówka, um für sich selbst zu kochen. 

„Die Juden begannen, in den Dörfern zu schlafen”. Sie kamen in das Haus der Familie Radzymiński aus Gajówka, um für sich selbst zu kochen. 

von DignityNews.eu

Gajówka war ein Dorf, das etwa 3 km von Stoczek Węgrowski entfernt war. Es existiert heute nicht mehr, da es ein Teil dieser Ortschaft geworden ist. Vor dem Krieg lebten hier nur wenige Familien in sieben Häusern, darunter die Familie Radzymiński — Leokadia, Bolesław und ihre Kinder: Mieczysław, Edmund, Danuta und Helena. 

Als die Deutschen am 22. September 1942 mit der Auflösung des Ghettos Stoczek begannen, suchten die Juden in den umliegenden Dörfern die Rettung vor der Deportation in das nahe gelegene Vernichtungslager Treblinka. Am Tag der Deportation gelangte Hesia (Haszka) Farbisz zu den Radzyminski-Gebäuden. Sie war damals etwa 10 oder 11 Jahre alt und entkam als einziges Mitglied ihrer Familie der deutschen Einkesselung. Sie blieb fast einen Monat lang bei der polnischen Familie. Da sie sich auf dem Hof frei bewegte, beschlossen die Nachbarn, Radzymiński zu warnen und ihn zu beten, das Mädchen zu verstecken. Sie wurde von Mieczysław in einen Waldbunker geführt, wo sie bis zum Rückzug der Deutschen im August 1944 überlebte.

Mit der Zeit stellte sich heraus, dass sich einige Juden in der Gegend versteckt hielten. Dank der Hilfe der Polen konnten sie überleben. Sie kamen nur nachts auf die Bauernhöfe des Dorfes, unter anderem, um für sich selbst Essen zu kochen. Estera und Majer Olszak, Icek — Esteras Bruder — und Hanna mit ihrer Mutter (keine Nachnamen) sowie ein weiteres Paar mit zwei Jungen (wahrscheinlich Ela und Sara Tadełbaum) besuchten regelmäßig die Familie Radzymiński, die in der Nähe des Waldes wohnten. Diese Menschen hatten ihre eigene Nahrung, die sie auf den Feldern sammelten, und in der Winterzeit erhielten sie Nahrung von freundlichen Bauern. Es herrschte eine strenge Konspiration: Diejenigen, die sich in den Wäldern und Bunkern versteckten, durften die Dörfer nicht in Gruppen besuchen. Nur einzelne Personen gingen Essen holen, um nicht zu viele Fußspuren im Schnee zu hinterlassen, die zur Entdeckung des Verstecks führen oder auf zu viel Verkehr um die Häuser herum hindeuten könnten, vor allem um die am Waldrand stehenden.   

Die Familie Radzymiński hat sich nie dazu entschlossen, die Juden auf ihrem Bauernhof unterzubringen, da die Deutschen ständig in die Gegend eindrangen und die Hütten des Dorfes auf der Suche nach versteckten Juden durchsuchten.

Alle neun Juden, die die Familie Radzymiński zwei Jahre lang regelmäßig besuchten, überlebten die Besatzung. Ein langer Briefwechsel zwischen Helena Radzymińska und Hesia Farbisz aus der Nachkriegszeit zeugt von den herzlichen Beziehungen, die zwischen den Rettern und den Geretteten herrschten. 

 

 

Das könnte dir auch gefallen