Strona główna » Wochenzeitung „Jutrzenka” (1861-1863) und die Assimilation der Juden im russischen Teilungsgebiet

Wochenzeitung „Jutrzenka” (1861-1863) und die Assimilation der Juden im russischen Teilungsgebiet

von DignityNews.eu

Das 19. Jahrhundert war eine Zeit der Industrialisierung der polnischen Gebiete und der damit verbundenen Modernisierungsprozesse in der polnischen Gesellschaft.  Diese Prozesse blieben nicht ohne Einfluss auf die jüdische Minderheit. Die jüdische intellektuelle Elite erkannte, dass es immer noch möglich war, in einer allzu isolierten Gemeinschaft zu leben, was jedoch zum Nachteil der Juden war.  

Die ersten Überlegungen zur Modernisierung der jüdischen Gemeinschaft basierten auf Modellen, die in Deutschland funktioniert hatten. Das war die Haskalah. Im Rahmen dieser Bewegung planten Reformkreise in den 1830er Jahren den Bau einer so genannten deutschen Synagoge in Warschau. Die Durchführung des Projekts zog sich über einen längeren Zeitraum hin. Das Gotteshaus, in dem in deutscher Sprache gepredigt wurde, wurde schließlich 1849 gebaut. Die Synagoge befand sich in der Daniłowiczowska-Straße und war bis 1878 in Betrieb. 

Spätere Reformkonzepte gingen von einer Assimilation an die polnische Gesellschaft aus. Die Die Anhänger der Assimilation waren keine homogene Gruppe. Zu ihren Forderungen gehörten die Reform der traditionellen jüdischen Selbstverwaltung, die Anhebung des Bildungsniveaus, die Änderung einiger jüdischer Bräuche (z. B. der Kleidung) und die Erlangung der gleichen staatsbürgerlichen Rechte wie für die christliche Bevölkerung. Die Unterschiede in diesem Milieu betrafen den Grad der postulierten Offenheit gegenüber der polnischen Gesellschaft, die Rolle der polnischen Sprache und die Säkularisierung der Schulen. 

Vor allem in den 1860er Jahren gab es Befürworter der vollständigen Integration, aber nicht der Religion an sich. In der Zeit des politischen Tauwetters, das auf die Niederlage Russlands im Krimkrieg und den Januaraufstand folgte, öffnete sich auch der so genannte nationalbewusste Teil der polnischen Gesellschaft für Kontakte mit der jüdischen Gemeinschaft. Aleksander Wielopolski (1803-1877), der das Land basierend auf dem Bürgerstand modernisieren wollte, suchte die Zusammenarbeit mit den Juden. Vor dem Ausbruch des Januaraufstandes war er ein äußerst einflussreicher Beamter im Königreich Polen.

Die Befürworter der Assimilation, die der polnischen Gesellschaft am nächsten standen, vertraten die Idee, dass das Ziel der Integration darin bestehe, eine Schicht von Polen mosaischen Glaubens in der polnischen Gesellschaft zu schaffen. Sie verbreiteten diese Ansichten in der Presse, die damals das modernste Mittel der gesellschaftlichen Kommunikation war. Die von diesem Milieu herausgegebene Zeitschrift trug den Titel „Jutrzenka” (dt. Morgenrot). Der Name war nicht zufällig gewählt — er drückte die Hoffnung auf den Beginn einer neuen Periode im Leben der jüdischen Gemeinschaft in Polen aus. 

Der Chefredakteur der Zeitung war Daniel Neufeld (1814-1874), und dem Redaktionsausschuss gehörten auch Jakub Rotwand (1818-1913) und andere Absolventen der Warschauer Rabbinerschule (1826-1861) an. Die Zeitschrift erschien zwischen 1861 und 1863 mit insgesamt 121 Ausgaben. Die ersten dreizehn wurden in der Druckerei von Aleksander Gans gedruckt, die nächsten in der Druckerei der „Gazeta Polska”. Wie alle anderen Zeitschriften im Königreich Polen war auch „Jutrzenka” der präventiven und repressiven Zensur durch die russischen Behörden unterworfen. Die Zeitschrift wurde von der Buchhandlung von Henryk Natanson und später von Michał Glücksberg vertrieben. Beide befanden sich in Krakowskie Przedmieście in Warschau. Die grundlegende Vertriebsmethode war ein Abonnement, dessen Preis vom Wohnort des Empfängers abhing. In den Jahren 1861-1862 betrug das Abonnement in Warschau 20 Zloty oder 3 Rubel pro Jahr und auf dem Lande 24 Zloty (3 Rubel 60 Kopeken), während es außerhalb der Grenzen des Königreichs Polen 37 Zloty 10 Groschen (5 Rubel 60 Kopeken) betrug. Die Zeitung erfreute sich einer großen Leserschaft, was sich in der Erhöhung des Umfangs von 8 auf 14 Seiten widerspiegelte.  „Jutrzenka” wurde in polnischer Sprache veröffentlicht, während für jüdische Namen hebräische Schrift verwendet wurde. 

„Jutrzenka” war in folgende Rubriken unterteilt: offizielle Nachrichten, insbesondere die Juden betreffend, und Informationen über bevorstehende jüdische Feiertage und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen. Die Zeitung enthielt außerdem: einleitende Artikel, wissenschaftliche und theologische Abhandlungen und Kolumnen zu sozialen Fragen, Nachdrucke von Auszügen aus rabbinischen Werken, Informationen verschiedener Institutionen (wissenschaftlich, religiös, sozial), Kolumnen zu Geschichte, Recht, Industrie und Handel, Landwirtschaft, Biografien, Korrespondenz, Rezensionen von Schriften, Poesie und die sog. Allerlei.

Die assimilatorische Ausrichtung der Zeitschrift zeigte sich in der Sprache und der Wahl des Inhalts. „Jutrzenka” berichtete über das Schicksal von Rabbinern, die im Rahmen der Repressionen wegen ihrer Solidarität mit den Polen, die an den patriotisch-religiösen Kundgebungen vor dem Ausbruch des Januaraufstands teilgenommen hatten, zur Verbannung verurteilt oder zum Verlassen des Königreichs Polen gezwungen wurden. Es wurden Informationen über Gottesdienste bereitgestellt, bei denen Rabbiner in polnischer Sprache predigten. Es wurde Korrespondenz aus der Provinz gedruckt, die von Menschen geschickt wurde, die versuchten, die Idee der Integration mit Polen außerhalb Warschaus zu verbreiten. Darüber hinaus unternahm „Jutrzenka” auch verlegerische Initiativen, wie die Förderung der Veröffentlichung des von Henryk Natanson herausgegebenen „Modlitewnik dla Polek wyznania mojżeszowego” (dt. Gebetbuch für polnische Frauen mosaischen Glaubens) und die Übersetzung der Tora ins Polnische.  

Die Zeitschrift wurde im Oktober 1863 von den russischen Behörden geschlossen, die die polnisch-jüdische Verständigung ablehnten. Daniel Neufeld wurde für zwei Jahre nach Tscheljabinsk im Ural verbannt.

Das könnte dir auch gefallen