Im Jahr 2030 sollen rund 80% der von der Tauron-Gruppe erzeugten Energie aus erneuerbaren Quellen stammen. Dies ist die Hauptannahme der neuen Strategie des Unternehmens, die vom Vorstand angenommen und vom Aufsichtsrat von Tauron positiv bewertet wurde.
Das Unternehmen will die installierte Kapazität zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen auf 1,6 GW im Jahr 2025 und auf 3,7 GW nach fünf Jahren erhöhen. Im Bereich der Windenergie will Tauron seinen Besitz bis 2025 verdoppeln, um fünf Jahre später über 1100 MW Leistung in dieser Technologie zu verfügen.
Auch Photovoltaik-Projekte sollen entwickelt werden. Die Gruppe wird die Kapazität in diesem Segment bis 2025 auf 700 MW erhöhen, um im Jahr 2030 über eine Kapazität von 1400 MW zu verfügen. Tauron beabsichtigt außerdem die Errichtung von Windparks in der Ostsee mit einer Gesamtkapazität von rund 1.000 MW. Die Investitionsausgaben für den Bau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie für die Modernisierung von Wasserkraftwerken belaufen sich auf fast 17 Milliarden PLN.
Die Strategie für 2022-2030 mit einer Perspektive für 2050 ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die sich aus der aktuellen und prognostizierten Situation im Energiesektor ergeben, teilt das Unternehmen mit. Der Vizepräsident von Tauron, Jerzy Topolski, erklärte gegenüber dem Polnischen Rundfunk, dass die Investitionen auch Energiespeicher betreffen werden.
„Vor allem große natürliche Lagerstätten. Wir denken über Pumpspeicherkraftwerke nach. Ein Projekt befindet sich bereits in der Analysephase. Das andere befindet sich in der Konzeptphase. Wir vergessen auch kleine Lager nicht, um die Qualität der Energieversorgung zu verbessern”, betonte Topolski.
Der Vizepräsident fügte hinzu, dass die Kunden die eingeführten Änderungen nicht spüren sollten. Den Ankündigungen zufolge würden die Preise den globalen Kosten angemessen sein.
„Es sollte berücksichtigt werden, dass im Laufe der Zeit die Kosten für Inputs oder Materialien steigen werden, aber wir gehen davon aus, dass dies proportional zum Anstieg des BIP und dem Wohlstand der Kunden sein wird”, bewertete Topolski.
Auf die Frage nach der Rückkehr zur Kohlepolitik von Ländern wie den Niederlanden antwortete der Vizepräsident von Tauron, dass sich Polen in einer völlig anderen Situation befinde, da das Land die Kohlekraftwerke nicht abgeschaltet habe. „Wir werden sie der Nationalen Agentur für Energiesicherheit übergeben, die sie so lange verwalten wird, bis stabile Lösungen, z. B. Kernkraftwerke, gefunden sind”, erklärte er.
Arkadiusz Słomczyński i. A.