Zur Zeit des geteilten Polens, im 19. Jahrhundert, gelangten viele Menschen durch die Zusammenarbeit mit den Teilungsmächten zu großem Reichtum. Einer von ihnen war der Unternehmer Leon Newachowicz, der seinerzeit der reichste Mann im Königreich Polen war.
1778 wurde Lejb ben Noach in der Stadt Szkłów bei Mogiljow geboren. Im Jahr 1806 konvertierte er vom Judentum zum Protestantismus. Vier Jahre später wurde er als Lew Nikołajewicz Newachowicz in den Adelsstand erhoben und erhielt den Rang eines Kollegienrates. Für die weitere Entwicklung seiner Karriere erwies es sich als entscheidend, in St. Petersburg einen wichtigen Protektor zu gewinnen. Dies war Nikolai Novosilcov, mit dem er nach dem Sturz von Napoleon Bonaparte nach Warschau kam. Er beschäftigte sich damals mit der Versorgung der russischen Armee mit Lebensmitteln und Futter. Bereits 1816 schloss er einen Vertrag, mit dem er die gesamte Verwaltung des Tabakmonopols im Königreich Polen für sechs Jahre pachtete. Er verpflichtete sich zum Bau von vier Fabriken und zur Zahlung einer jährlichen Miete von 800 Tausend Zloty in den ersten drei Jahren und von 1 Million Zloty in den folgenden Jahren.
Die Verpachtung an Newachowicz der Alkohol- und der Schlachthofsteuer führte dazu, dass er schnell zum Herrscher über den Alkoholmarkt wurde, die Verkaufsbedingungen und die Preise der Spirituosen diktierte und schließlich selbst deren Herstellung übernahm. Infolgedessen gingen viele kleine Tabakbauern, Kaufleute und Gastwirte in Konkurs. Der Schmuggel von Tabak und Spirituosen, der vom Monopolisten bekämpft wurde, nahm zu. Newachowicz machte riesige Gewinne, auch bei Juden, da er zeitweilig für die Eintreibung der Koschersteuer zuständig war. Es wurde beklagt, dass der Monopolist den Markt mit dem schlechtesten Tabak überschwemmte. Sein schnell wachsendes Vermögen, die Tatsache, dass die wichtigen Sektoren der Volkswirtschaft in den Händen einer einzigen Person gehalten wurden, und die zahlreichen Missbrauchsvorwürfe trugen dazu bei, dass er am Pranger der Öffentlichkeit stand und sich eines schlechten Rufes als Vertrauensmann der ausländischen Bürokratie erfreute.
Da er den Ruf eines Ausbeuters und Dieners der Russen hatte, ging er 1830 nach St. Petersburg, was ihn vor dem Zorn der Warschauer bewahrte, die anlässlich des Novemberaufstandes seine Residenz plünderten, und die aufständische Provisorische Regierung schaffte die Monopole schnell ab. Newachowicz starb am 1. August 1831 und hinterließ ein Vermögen, das auf mindestens 3,5 Millionen Zloty geschätzt wurde.